System zur intelligenten Kennzahlenerhebung
IKE – Mehr Effizienz durch valide Daten
Der Einsatz von Flurförderzeugen ist nach wie vor ein elementarer Bestandteil logistischer Prozesse. Der effiziente Betrieb spielt dabei eine immer größere Rolle, denn in der sich schnell verändernden Umwelt ist die kontinuierliche Optimierung ein entscheidender Erfolgsfaktor. Um jedoch Logistikprozesse planen, steuern und kontrollieren zu können, sind verlässliche Daten unabdingbar.
Fraunhofer SCS hat deswegen ein im Unternehmen temporär einsetzbares System entwickelt, mit dem Flurförderzeuge über einen bestimmten Zeitraum umfassend verfolgt werden können. Durch die Verwendung mobiler Ortungssysteme ist eine automatisierte Erfassung von Bewegungsdaten möglich – die daraus gewonnenen Kennzahlen sind eine valide Basis für Prozessoptimierungen im Unternehmen.
Die gängige Praxis
Bisher wird diese Art von Kennzahlen in Unternehmen häufig indirekt über Buchungsvorgänge im Lager oder manuell von den Mitarbeitern erfasst. Diese sehr personal- und zeitaufwendigen Aktivitäten sind allerdings mit erheblicher Subjektivität und Ungenauigkeit behaftet. Eine strukturierte Schwachstellenanalyse und kontinuierliche, gezielte Verbesserungen lassen sich somit nur sehr schwer umsetzen. Für die Unternehmen spiegelt sich dies in ineffizienten Prozessen wider, die aber nicht als solche wahrgenommen werden.
Mobile Ortungssysteme zur Erfassung von Bewegungsdaten
Um den Einsatz und die Verfolgung von Flurförderzeugen transparenter und effizienter zu gestalten, setzen die Experten der Fraunhofer-Arbeitsgruppe SCS zur automatisierten Erfassung von Bewegungsdaten mobile Ortungssysteme des Fraunhofer IIS wie z. B. BlackFIR® oder awiloc® ein. Ein Erwerb oder eine feste Installation ist dabei nicht erforderlich. Vielmehr handelt es sich um ein »Mietsystem«, das nur für den Zeitraum der Datenerhebung in den relevanten Bereichen eingerichtet wird. Dabei kann das System in allen logistischen Prozessen Bewegungsdaten über einen definierten Zeitraum erfassen. Die so gewonnenen präzisen Daten können als Kennzahlen abgebildet werden und dienen z. B. als Grundlage für die Auslegung von Routenzügen, Fahrwegeplanungen oder künftige Investitionsentscheidungen.
Die Vorteile auf einen Blick:
- Kostenreduzierung
- Optimierung des Einsatzes von Routenzügen
- Verschlankung der Staplerflotte
- Ökonomische Planung von Fahrwegen
- Identifizierung und Behebung von Stau- und Engstellen
- Steigerung der Prozessqualität
- Erhöhung der Transparenz