»Prozesse im Service der Zukunft«
Der Service der Zukunft wird sich grundlegend verändern. Serviceabläufe müssen kundenorientiert und wettbewerbsfähig zugleich sein. Digitalisierte Serviceprozesse werden eine größere Rolle einnehmen.
Die Prozesse des Service-Vertriebs und der Service-Erbringung müssen aufgrund der Digitalisierung neu gedacht werden. Dabei wird es nicht darauf ankommen, lediglich bereits existierende Prozesse zu digitalisieren, sondern mehr denn je darum gehen, effiziente und effektive Service-Prozesse in der digitalen Welt zu gestalten. Von entscheidender Bedeutung wird es sein, den Mehrwert neuer datenbasierter Lösungen für den Kunden greifbar zu machen und in geeigneter Weise zu kommunizieren. Notwendig dafür ist die Unterstützung mit einer leistungsfähigen und flexiblen IT.
Anhand einer Fallstudie und Impulsvorträgen erfahrener Referenten und Referentinnen werden die unterschiedlichen Facetten des Themenfelds beleuchtet. In den Working Sessions werden alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen gemeinsam an erfolgversprechenden Lösungsansätzen für die »Prozesse im Service der Zukunft« arbeiten.
Im Industrial Services Excellence Circle teilnehmende Service-Manager und -Managerinnen erfahren im Austausch mit anderen Unternehmen, den externen Referenten und Referentinnen sowie den Services-Experten und -Expertinnen des Fraunhofer SCS aus erster Hand, worauf es im Zuge der Digitalisierung von Service-Prozessen ankommt und welche »Good-Practice«- Ansätze im Service es schon heute gibt.