Service Engineering in der Logistik
Studie über die systematische Entwicklung von AIDC-Technologie-basierten Mehrwehrtdienstleistungen
Seit September ist Band 2 der Schriftenreihe Logistik und Informationstechnologien beim Fraunhofer Verlag erhältlich. Die Arbeit befasst sich mit der systematischen Entwicklung von Mehrwertdienstleistungen auf Basis von Automated Identifcation and Data Capture-Technologien (AIDC) in der Logistik.
Zunehmender Marktdruck und dynamische Umweltbedingungen zwingen Logistikdienstleister dazu, ihr Angebotsportfolio zu erweitern. Bisher konnte die wissenschaftliche Literatur allerdings nicht erklären, wie sich diese innovativen, komplexen Mehrwertdienstleistungen systematisch und erfolgreich entwickeln lassen. Diesen »weißen Fleck« greift die Autorin mit der vorliegenden Arbeit auf.
Aufbauend auf einem Forschungsansatz nach den Regeln des Design Science Research deckt eine großzahlige Empirie die Ursachen und Wirkungen eines systematischen Vorgehens zur Dienstleistungsentwicklung auf und identifiziert die Logistikbranche als bisher wenig innovativ und strukturiert. Um dem Management im Anschluss eine praxistaugliche Anleitung zum Design von AIDC-Technologiebasierten Mehrwertdienstleistungen an die Hand zu geben, leitet die Autorin ein umfassendes Service-Engineering-Werkzeug aus wissenschaftlichen und praktischen Erkenntnissen und Erfahrungen ab: Ein iteratives Vorgehensmodell mit zugehörigem Methodenkatalog und Stage-Gate-Prozess. Dessen Potenziale zeigen sich in zwei Fallstudien, die als Best Practices für die systematische Dienstleistungsentwicklung im Feld der Logistik dienen können.
Informationen: |
Service Engineering in der Logistik Verlag: Fraunhofer Verlag ISBN: 9-783839-607503 Preis: 59,00 Euro Autorin: Helena Preiß Herausgeber: Alexander Pflaum www.verlag.fraunhofer.de |