Der europäische Logistikmarkt ist weiter gewachsen
Die aktuelle Ausgabe der Top 100 der Logistik ist da
Mit neuen Kennzahlen, dem altbewährten Ländervergleich, den Trends und der logistischen Aufstellung verschiedener Branchen und Marktakteure präsentierte Fraunhofer SCS auf dem Deutschen Logistik-Kongress in Berlin die Neuauflage des Standardwerks der Logistikbranche: »TOP 100 in Eur opean Transport and Logistics Services«. Neben neun Marktsegmenten – wie Stückgut, Kontraktlogistik oder Luftfracht – wurden wie gewohnt 30 europäische Länder sowie erstmals die vier wichtigsten verladenden Industriebranchen Konsumgüter, Chemie/Pharmazie, Maschinenbau und Automotive auf Europaebene untersucht. Nicht zu vergessen sind wie immer die detaillierten Unternehmensprofile – mit den rund 220 größten Playern der europäischen Logistikwirtschaft, das Top 100 Ranking der größten Logistikdienstleister in Europa als auch das Ranking der 50 größten
Logistikunternehmen weltweit. Untersuchungen die am Ende eine, wenn nicht sogar der wichtigsten Zahlen der Studie hervorbringt: Das Umsatzvolumen für den europäischen Logistikmarkt.
Die europäische Logistik wächst moderat
Im Vergleich zu 2013 wuchs der europäische Logistiksektor um 20 Mrd € auf 960 Mrd €, was einer moderaten Steigerung von etwas mehr als 2 Prozent entspricht. Verglichen mit der Kennzahl für 2012, konnte ein Wachstum von rund 30 Mrd € erreicht werden.
Logistikdienstleister erbringen 50 Prozent des Marktvolumens
Rund 50 Prozent des europäischen Logistikmarktvolumens
in Höhe von 960 Mrd € werden durch Logistikdienstleister
erbracht, sind also von Industrie- und Handelsunternehmen
»outgesourct«. Die übrigen 50 Prozent liegen in der Hand der
verladenden Industrie und fallen im Rahmen von Werkverkehren
an. Die 100 größten in Europa tätigen Logistikunternehmen
stehen für Umsatzvolumina von rund 223 Mrd. €
und vereinen somit etwas mehr als 46 Prozent des über
Outsourcing vergebenen Marktvolumens auf sich.
Branchenanalysen für vier verladende Industriebranchen
Die vier untersuchten Industriezweige Konsumgüter, Chemie/Pharmazie, Maschinenbau und Automobil werden im Rahmen der Branchenprofile umfassend analysiert. Die Konsumgüterindustrie,
die für rund 16 Prozent der Umsätze des verarbeitenden Gewerbes in Europa steht, beschäftigte etwa 4,2 Millionen Arbeitnehmer in rund 285.000 Unternehmen und erwirtschaftete 1.085 Mrd € in 2013.
Weiterhin Wachstum durch E-Commerce
Beobachten lässt sich der ungebrochene Boom des Onlinehandels
insbesondere an der Häufigkeit der Interneteinkäufe in Europa. In nahezu allen europäischen Ländern hat sich diese zwischen 2007 und 2014 mehr als verdoppelt. Somit bleibt der Onlinehandel einer der Treiber des Transportaufkommens in Europa.