Gruppe Human Centered Innovation

Erfolgreiche und nachhaltige digitale Innovation stellt den Menschen in den Mittelpunkt

Forschungsfeld »Mensch-Technik-Interaktion«, Kind spielt mit Roboter
© Frank - stock.adobe.com

Produkte und Dienstleistungskonzepte werden nur in dem Maße genutzt, wie sie den Anforderungen und Bedürfnissen der Nutzenden gerecht werden und ihre Fähigkeiten ansprechen. Dies gilt umso mehr für digitale Produkte und Services, die in unserer zunehmend technologisierten Welt Einzug halten: So groß die Vorteile von digitalen Lösungen beispielsweise in Produktions- und Logistikprozessen, im Gesundheitswesen, Handel oder häuslichen Umfeld auch scheinen: Der Mensch entscheidet immer noch selbst, ob er die Unterstützung akzeptiert und wie er sie einsetzt.

Der Mensch als entscheidender Faktor

Wir glauben, dass Digitalisierung die Handlungsmöglichkeiten des Menschen sowie seine Lebensqualität – in Lebens- und Arbeitswelten – erweitern und verbessern kann. Diese Vision ist aber nur nachhaltig realisierbar, wenn Technologien und (digitale) Lösungen entwickelt werden, die den Menschen in den Mittelpunkt stellen; die ihn qualifizieren, motivieren und einbinden und potenzielle Ängste berücksichtigen. Dabei sind die Bedeutung von Einstellungen, Akzeptanz- und Widerstandsfaktoren, Emotionen und vielen weiteren Persönlichkeits- und Kontextfaktoren relevant. Man benötigt zudem einen Überblick über die Auswirkungen der Organisationsstruktur auf das Verhalten ebenso wie individuelle Verhaltensmodelle auf Managementmaßnahmen. All dies führt zu einer Chance auf nachhaltige Veränderung.

Das Verhalten des Einzelnen berücksichtigen

 

Unsere Analysen im Bereich der Mensch-Technik-Interaktion sind unabhängig von Branche, Alter oder Funktion des zu beobachtenden Nutzers einsetzbar. Dabei kann es sich sowohl um einen Mitarbeitenden im logistischen Lager handeln, in dem ein digitales Kommissioniersystem eingeführt werden soll als auch um eine medizinische Fachkraft, der ein haptisch-visuelles KI-Trainingssystem als Prototyp einsetzt.

Im Besonderen setzen wir uns mit folgenden Themen auseinander:
 

»Digitale Transformation«:

  • Unternehmensinformations- und kommunikationsbezogene Change-Begleitung
  • Menschzentrierte Konzeptionierung von Innovationsökosystemen und Wertschöpfungsnetzwerken

 

»Service- und Produktentwicklung«:

  • Nutzungskontextanalysen/Spezifikation der Nutzungsanforderungen
  • Ideation und Prototyping (Human-Centered App-Design (ISO 9241-210))
  • ELSI-Begleitforschung (smarte Produkt-Service-Systeme/KI)
  • UUX-Testing /(Wirksamkeits-/Akzeptanz-)Evaluationen

 

»Künstliche Intelligenz«:

  • Begleitung der Entwicklung und Evaluation bedürfnisbasierter und nachvollziehbarer Algorithmen
  • Unterstützung der Modellierung KI-gesteuerter objektiver, nicht-diskriminierender, mensch-basierter Entscheidungsprozesse
  • Analyse der Auswirkungen neuer Algorithmen aus Mensch-Perspektive

 

»Innovationsorte«:

  • Neubewertung der Funktion (leerstehender) (Handels-)Flächen aus Nutzersicht
  • Gestaltung realer, mobiler oder stationärer individueller Nutzungskonzepte

Wie wir Daten erheben, um den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen

Auf der Grundlage sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Methoden setzen wir insbesondere auf die Kombination zweier Arten der Datenerhebung:

  • Subjektive Selbstauskunft und Experimente
  • Passive technologiegestützte Beobachtung

Verhaltensdaten, Behavioral Data, sind dabei alle Arten von Daten, die über ein individuelles Verhalten gesammelt werden. Sie werden von oder als Reaktion auf die Auseinandersetzung etwa eines Kunden mit einem ökonomischen Entscheidungsverhalten oder in der Interaktion mit einer Technologie generiert. Kunden können dabei entweder Verbraucher, Unternehmen oder Einzelpersonen sein. Durch die Verbindung von subjektiver Einschätzung mit objektiv erhaltener Information (in Echtzeit) − beispielsweise über Emotionserkennung, Mimik- und Reaktionsanalysen oder Webaktivitäten und Konsumverhalten − wird die Basis für eine Identifikation von Chancen und Herausforderungen mit digitalen Erfahrungen und Produkten bzw. noch aussagekräftigere Entscheidungsfindungsprozesse geschaffen.

Spezifisches Domänenwissen

Die Gruppe »Human Centered Innovation« setzt ihre Methoden und Kompetenzen in verschiedenen Domänen ein. Dabei besteht ein besonderer Fokus auf:

  • »Smart Healthcare«
  • »Retail«
  • »Vulnerable Zielgruppen«