Abschluss unseres Forschungsfelds zur Digitalisierung des ländlichen Raums

Versorgung im ländlichen Raum

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

Die wichtigsten Zahlen, Daten und Fakten zu unserem ehemaligen Forschungsfeld »Versorgung im ländlichen Raum« erzählt unser Imagefilm.

Eines unserer Forschungsfelder der vergangenen Jahre befasste sich mit den Möglichkeiten der Digitalisierung im ländlichen Raum und wird nun zum Abschluss gebracht. Auch wenn wir das Thema aktuell nicht mehr forscherisch begleiten, sind die Kernfragen weiterhin hochaktuell und werden von unseren Expertinnen methodisch in anderen Branchen und Umfeldern weitergetrieben. Lesen Sie dazu auch unsere Kompetenzbeschreibungen unter diesem Link.  

Ein Blick zurück: Hier finden sie den letzten Stand unserer Forschungen zum Ländlichen Raum bis zur Beendigung als aktives Forschungsfeld im Jahr 2021

Die zunehmende Verstädterung in Verbindung mit dem demografischen Wandel hat massive Auswirkungen auf ländliche Regionen: Öffentliche und private Dienstleistungen sowie technische und soziale Infrastrukturen fallen nach und nach weg, da sie sich nicht mehr lohnen. Die Versorgung im ländlichen Raum wird immer schlechter: Dies betrifft Angebote des täglichen Bedarfs genauso wie Einrichtungen für Kultur, Sport oder Freizeit und damit ein Umfeld, das ganz wesentlich zur Erhöhung der Lebensqualität beiträgt. Die Folgen für ländliche Regionen sind gravierend und werden oft diskutiert: Fachkräftemangel, niedrige Löhne, ein höheres Pendleraufkommen sowie ein eingeschränktes Angebot an Betreuungs-, Ausbildungs-, und Qualifizierungsmöglichkeiten, was wiederum zur Abwanderung von jungen, gut ausgebildeten Menschen führt – eine Abwärtsspirale.

Attraktivität wieder steigern: Unsere Vision des neuen ländlichen Raums

Wie aber kann man den Wert des ländlichen Raums wieder steigern? Durch neue Konzepte, die auf den Möglichkeiten der Digitalisierung aufsetzen und so vor Ort entscheidende Services aufrechterhalten. Digital unterstützt, lassen sich so Akteure leichter und teilweise in ganz neuen thematischen Konstellationen miteinander vernetzen; in verschiedenen Lebensbereichen rentieren sich damit alte Geschäftsmodelle und Services wieder oder es ergeben sich völlig neue: z.B. in der Nahversorgung, der Mobilität, in Gesundheit, Pflege oder der Weiterbildung. Der ländliche Raum wird damit zum Vorreiter nachhaltiger Lebens- und Versorgungskonzepte.

Die Versorgung im ländlichen Raum nachhaltig gestalten


Digitale Konzepte, die nachhaltig funktionieren sollen, lösen für Bürger und Unternehmen nicht nur bestehende Probleme, sondern sind zukunftsgerichtet. Eine entsprechende technologische Infrastruktur und Plattform ist dafür zwar Voraussetzung, aber ohne die richtigen Anwendungen und Geschäftsmodelle wird sich der Erfolg nicht einstellen. Deshalb braucht es neben Technikexpertise auch Wissen über ländliche Strukturen, die Herausforderungen und Bedarfe vor Ort sowie Kompetenzen zur Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle.

Wir verbinden das technische Know-how über die Konzeption digitaler Plattformen und die Entwicklung von App-Anwendungen mit wissenschaftlichen Methoden zur Marktanalyse, Nutzereinbindung und Geschäftsmodellentwicklung. Um die Versorgung im ländlichen Raum zu verbessern fokussieren wir auf die Bereiche Nahversorgung, Mobilität durch den öffentlichen Nahverkehr und Aus- und Weiterbildung.

Wie wir den Ländlichen Raum digitalisieren

Digitalisierung schafft Zukunft für den Ländlichen Raum – vorausgesetzt seine spezifischen Rahmenbedingungen werden ausreichend berücksichtigt. Deshalb analysieren wir Bedarfe, binden die Bürger ein und entwickeln daraus datengetriebene Geschäftsmodelle und notwendige Technologien. Konkret nutzen wir folgende Methoden:

  • Marktanalyse und Nutzereinbindung: Wir analysieren die Herausforderungen und Bedürfnisse der Nutzer vor Ort durch bewährte Methoden wie Bedarfsanalysen, Bürgerbefragungen, Sekundärdatenanalysen oder qualitative Interviews.
  • Geschäftsmodellentwicklung: Auf Basis der Markt- und Nutzeranalysen sowie der technologischen Möglichkeiten entwickeln wir neue datengetriebene Services und Geschäftsmodelle und prüfen sie auf deren Umsetzbarkeit und Wirtschaftlichkeit.
  • Technologieentwicklung: Wir entwickeln die notwendigen Technologien, Plattformen und App-Anwendungen und integrieren sie in technische Lösungen.

Erfahren Sie mehr über die Arbeitsgruppe SCS

 

Vision

Unsere Vision »Erfolg und Mehrwert durch Daten« bestimmt unsere Forschungsfelder. Lesen Sie hier mehr über das, was uns antreibt.

 

Geschäftsfelder

Aus unseren Forschungsfeldern heraus entwickeln wir konkrete Beratungsleistungen für spezifische Branchen und Kundengruppen: Hier geht es zu unserem Leistungsangebot in den Geschäftsfeldern »Logistik, Transport und Mobilität«, »Großhandel und B2B-Märkte«, »Digitalisierte Produktion« und »Smarte Services«.

 

Wissenschaftliche Kompetenz im Referenzprozess

Die in unseren Forschungsfeldern geschaffenen methodischen Kompetenzen orientieren sich an unserem eigens entwickelten Referenzprozess zur digitalen Transformation: Lesen Sie hier, was wir darunter verstehen und wie wir mit unseren Kompetenzen Unternehmen umfassend begleiten können.