Referenzprojekte

Hier finden Sie eine Auswahl der vielen Projekte, die wir in unseren Forschungsfeldern durchführen bzw. durchgeführt haben.

Aktuelle Referenzprojekte aus unseren Forschungsfeldern

Abbrechen
  • Foto zum Projekt PalletFlow; Güterzug
    © oplantz - Fotolia.com

    Die Verkehrs- und Umweltbelastung durch den Straßenverkehr nimmt stetig zu. Vor dem Hintergrund steigender Kosten durch Energie und Maut sind nicht mehr nur die Umweltverbände bestrebt Güter verstärkt auf die Schiene zu verlagern sondern auch Unternehmen. Das Forschungsprojekt »PalletFlow« wurde im Mai 2011 erfolgreich abgeschlossen.

    mehr Info
  • SIDING - Schienenanschluss-Identifikation durch intelligente Geolokalisierung
    © AdobeStock.com

    Gleisanschlüsse sind die Quellen und Senken im Schienennetz und damit essenziell für den klimaschonenden Ausbau des Schienengüterkehrs. Jede Unternehmensansiedlung an einen Gleisanschluss trägt maßgeblich zu einer Steigerung des Anteils des Schienengüterverkehrs bei. Unternehmen, die ihren Gütertransport nachhaltig auf die Schiene verlagern wollen, stellt sich bei der Standortsuche die Frage: An welchen Standorten in Deutschland ist eine Anbindung an das Schienengüterverkehrsnetz möglich?

    mehr Info
  • Mobile Dorfladen unterwegs
    © Steinwald-Allianz

    Die zunehmende Verstädterung in Verbindung mit dem demographischen Wandel hat massive Auswirkungen auf den ländlichen Raum: Öffentliche und private Dienstleistungen sowie technische und soziale Infrastruktur fallen nach und nach weg. Das Projekt »Digitales Dorf« untersucht, wie mit Hilfe von neuen Informations- und Kommunikationstechnologien die Versorgung ländlicher Räume optimiert werden kann.

    mehr Info
  • © zapp2photo - stock.adobe.com

    Automatisiertes Maschinelles Lernen (AutoML) genießt derzeit viel Aufmerksamkeit, da es verspricht die Entwicklung und Konfiguration von KI Prozessen zu automatisieren. Gemeinsam mit unserem Kunden aus dem Bereich der industriellen Fertigung haben wir deshalb untersucht, welche spezifischen Anpassungen für den Einsatz von AutoML Systemen in der praktischen Anwendung im Unternehmen sinnvoll sind.

    mehr Info
  • Foto zum Projekt Vernetzte industrielle Schaltschrankplanung, -Bau und -Service 4.0
    © Fraunhofer IIS

    Im Rahmen der Digitalisierung der industriellen Produktion bieten Wissensgraphen einen neuen Ansatz, um Wissensrepräsentation und Datenintegration miteinander zu kombinieren. Im Projekt »Vernetzte industrielle Schaltschrankplanung, -Bau und -Service 4.0 – ISW4WBS« wurden daher Wissensgraphen bei der automatisierten Produktion von Schaltschränken erprobt, um Ausfälle und Verzögerungen zu vermeiden.

    mehr Info
  • Foto zum Projekt ValidKomm; Lagerhalle mit Regalen voller Kartons
    © MEV-Verlag, Germany

    Jeder falsche Griff in der Kommissionierung verursacht Mehraufwände und dadurch erhöhte Kosten. Um dies zu verhindern, entwickeln die TU München und Fraunhofer SCS im Forschungsprojekt »ValidKomm« ein »Kommissionierarmband zur Validierung von Pickingprozessen«. »ValidKomm« sorgt für eine Kosten- und Zeitersparnis sowie eine Steigerung der Prozessqualität.

    mehr Info
  • Foto zum Projekt ANKER; Pflegekrankenschwester, die Puzzle mit älterer Frau im Pflegeheim spielt
    © Alexander Raths - Fotolia.com

    Wie funktioniert digitale Seelsorge? Welchen Einfluss haben soziale Online-Plattformen auf das Wohlbefinden von pflegenden Angehörigen von Demenzkranken? Dies sind nur einige Fragen, welche im Rahmen des Projekts »ANKER« untersucht wurden. Ziel war es eine Online-Plattform zu etablieren, welche Familien von Demenzkranken die Möglichkeit der Kommunikation und des gegenseitigen Austauschs bot.

    mehr Info
  • Foto Mock-Up HaptiVisT – Haptisch-visuelles Training von Cochlea-Implantationen
    © Fraunhofer IIS

    Chirurgen müssen häufig an feinsten knöchernen Strukturen operieren. Dieses Können zu erlangen, erfordert jahrelanges Training, das oft nur an wenigen spezialisierten Krankenhäusern durchgeführt werden kann. Das Projekt »HaptiVisT« entwicklet daher ein haptisch-visuelles Trainingssystem für Chirurgen, sodass das Training an mehreren Standorten und ohne Risiko für Patienten stattfinden kann.

    mehr Info
  • Foto zum Projekt MoLa; Anhebende Palette des Gabelstaplerfahrers im Speicherlager
    © Kzenon - Fotolia

    Leistungsfähige und flexible logistische Prozesse leben von motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Um die Motivation zu steigern, werden insbesondere finanzielle Anreizsysteme eingesetzt. Diese sind jedoch gerade im Niedriglohnbereich ein nicht wirklich großer Stellhebel. Mithilfe gezielte Schulungen und Weiterbildungskonzepten unterstützt das Forschungsprojekt »MoLa« Unternehmen.

    mehr Info
  • Smart Circular Economy
    © Elnur Amikishiyev

    Circular Economy wird im Hinblick auf den Klimawandel als ein entscheidender Lösungsansatz für die Erreichung der gesetzten ökologischen Ziele gesehen. Die Umsetzung einer Kreislaufwirtschaft gestaltet sich allerdings herausfordernd, daher hat die Arbeitsgruppe für Supply Chain Services den Transformationsnavigator »Smart Circularity« entwickelt, der den Reifegrad eines produzierenden Unternehmens analysieren und Implementierungslösungen ableiten kann.

    mehr Info