Unsere Leistungen im Überblick

Hier finden Sie unser aktuelles Leistungsangebot. Haben Sie themenspezifische Fragestellungen im Blick, dann nutzen Sie am besten die Kategorie-Funktion in unserer Suche: Dort finden Sie alle Leistungen geclustert nach unseren Kompetenzfeldern »Datenräume und IoT-Prototypen, »Data Analytics« und »Management Digitale Transformation« sowie nach unseren Geschäftsfeldern »Logistik, Transport und Mobilität«, »Großhandel und B2B-Märkte«, »Digitalisierte Produktion« und »Digitaler Wandel«.

Abbrechen
  • Fach- und Hilfskräfte werden in der Logistik zunehmend zur knappen Ressource. Leistungsfähige und flexible logistische Prozesse leben jedoch von motivierten Mitarbeitenden. Ziel des neu entwickelten MoLa-Individualprojektes ist es daher, die Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt MoLa individuell für teilnehmende Unternehmen einzusetzen, so dass diese zu mehr Gesundheit und Motivation im Lager befähigt werden und die Lagerleistung gesteigert wird.

    mehr Info
  • Zusammenarbeit im Workshop Fraunhofer Lean Logistics
    © Fraunhofer SCS

    Lean Logistics ist ein wissenschaftlich fundiertes und praxisorientiertes Schulungsprogramm, das sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Logistik und Supply Chain Management richtet. Erfahren Sie, welchen Mehrwert Lean Management Ihnen für Ihr Unternehmen bietet und wie Sie Effizienz und Qualität logistischer Prozesse langfristig steigern können. Stellen Sie Arbeitsabläufe nach und erproben Sie Verbesserungen direkt am Prozess.

    mehr Info
  • Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen haben oft viele gute Ideen für neue Produkte und Geschäftsmodelle in ihrem Unternehmen – ein Potenzial, das leider in den meisten Fällen ungenutzt bleibt, da intern in der Regel Zeit, Raum und Methoden für eine konkrete Weiterverfolgung fehlen. Mit den »Innovationsteams« bietet die Arbeitsgruppe für Supply Chain Services des Fraunhofer IIS ein Instrument, das mit den eigenen Mitarbeitenden einen strukturierten Innovationsprozesses von der Ideengenerierung bis zur Entwicklung konkreter Geschäftsmodellkonzepte ermöglicht.

    mehr Info
  • Infografik Teaser Digitale Reifegradmessung
    © Fraunhofer IIS

    Die Fraunhofer-Arbeitsgruppe SCS hat eine Methode entwickelt, die eine umfassende und aufwandsarme Einschätzung der individuellen digitalen Reife produzierender Unternehmen ermöglicht. Aufbauend auf dem analysierten Ausgangszustand werden konkrete und individuelle Ansatzpunkte für die nächsten möglichen Schritte im Digitalisierungsprozess abgeleitet.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IIS

    In der Nachlaufphase, der End-of-life-Phase, eines Produkts stehen Produkthersteller vor der Herausforderung die Bedarfsmengen an Ersatzteilen zur Gewährleistung ihrer Garantieversprechen zu prognostizieren. Ein Langzeitprognose-Tool für den Allzeitbedarf von Ersatzteilen auf der Basis des Maschinellen Lernens, entwickelt von der Arbeitsgruppe für Supply Chain Services des Fraunhofer IIS, hilft Unternehmen dabei ihre Ersatzteilbestände fundierter abzuschätzen, Lagerplätze effizienter zu nutzen, Über- und Unterdeckung zu reduzieren und Verschrottungskosten zu minimieren.

    mehr Info
  • Foto zum Projekt ADA-Center
    © dragonstock - Fotolia.com

    Das ADA Lovelace Center for Analytics, Data and Applications bietet - gemeinsam mit seinen Kooperationspartnern - Weiterbildungsprogramme rund um Konzepte, Methoden und konkrete Anwendungen im Themenbereich Data Analytics und KI an.

    mehr Info
  • Erfahrungsaustausch-Gruppe (ERFA) am White Board
    © Fraunhofer IIS

    Die Erfahrungsaustausch-Gruppe »Prozessexzellenz in der Logistik« richtet sich an Prozessverantwortliche in der Logistik, die an einem regelmäßigen Wissens- und Erfahrungsaustausch interessiert sind. Durch den beständigen, offenen und vertrauensvollen Umgang lernen die Mitglieder im unternehmensübergreifenden Vergleich voneinander und tauschen sich persönlich aus.

    mehr Info
  • Infografik Logistikbeschäftigungsanalyse Kernergebnisse
    © Fraunhofer SCS, Datengrundlage Bundesagentur für Arbeit

    Viele Regionen stehen bei der Standortentwicklung und im Standortwettbewerb vor den Herausforderungen des Fachkräftemangels. Um dieser Entwicklung wirksam begegnen zu können, benötigen die Entscheider nicht nur einen genauen Überblick über die vor Ort vorhandenen Fachkräfte und deren Qualifikationen, sondern auch über die Bedarfe auf Seiten der Industrie.

    mehr Info
  • Viele Unternehmen klagen über »gesättigte« Märkte und haben Schwierigkeiten neue Kunden zu identifizieren oder Dienstleistungen zu entwickeln, die gut zum Marktgeschehen passen. Fraunhofer SCS bietet seinen Kunden die Möglichkeit, Marktpotenziale aufzudecken – und das maßgeschneidert nach ihren Wünschen.

    mehr Info