Effiziente Identifikation von Potenzialflächen mit GeoAI

Ineffiziente Identifikation von Potenzialflächen

In der Gewerbeimmobilienwirtschaft stehen Unternehmen vor der Herausforderung, relevante Assets und Infrastrukturen flächendeckend zu identifizieren und zu bewerten. Oft führt der hohe manuelle Aufwand und die fehlende Datenbasis zu ineffizienten Prozessen und verpassten Chancen.

 

© Adobe Stock / fotograupner – stock.adobe.com / Bearbeitung Fraunhofer IIS
Wir realisieren eine flächendeckende Bestimmung von Brachflächen anhand KI-gestützter Analysen von Satellitenbildern und Geodaten.

Unsere Lösung: GeoAI für effiziente Flächenanalyse

Wir bieten Ihnen über unsere Web-Plattformen zur Ergebnisvisualisierung eine flächendeckende Übersicht, die Sortier- und Filtermöglichkeiten für verschiedene Flächenkategorien wie Brownfields, Logistikimmobilien und private Gleisanschlüsse umfasst. Mit dieser Lösung erhalten Sie schnell und einfach Zugriff auf die benötigten Informationen.

Innovativer Ansatz zur Datenanalyse

Unser Vorgehen basiert auf einer flächendeckenden, automatisierten Bildklassifizierung in definierten Suchräumen unter Verwendung von Geo- und Fernerkundungsdaten. Durch multimodale Wissensgenerierung stellen wir sicher, dass Sie die besten Informationen für Ihre Entscheidungsfindung erhalten.

Mit GeoAI die richtigen entscheidungen treffen

Unser Alleinstellungsmerkmal liegt in der multimodalen georeferenzierten Entscheidungsfindung, die auf verschiedenen Datenquellen basiert. Diese Kombination aus fokussiertem Marktzugang, Methodenkompetenz und domänenspezifischen Lerndaten ermöglicht es uns, Entscheidungen zu treffen, die andere nicht treffen können.



Kontaktieren Sie uns für Ihre Flächenanalyse!

Unsere Dienstleistungen richten sich an die gewerbliche Immobilienwirtschaft, Logistikdienstleister, Infrastrukturbetreiber sowie Bund, Länder und Kommunen. Nutzen Sie unser Plattformmodell zur Lizensierung der erarbeiteten Datensätze und profitieren Sie von einer breiten Nutzerschaft. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über Ihre Möglichkeiten zur Identifikation von Potenzialflächen mithilfe von GeoAI zu erfahren!

Forschungsschwerpunkt

»Datenzentrierte Raum- und Risikoforschung«

Im Forschungsschwerpunkt »Datenzentrierte Raum- und Risikoforschung« nutzen wir KI-gestützte Verfahren zur Analyse geografischer Bilddaten und natürlicher Sprache, um zivile Sicherheit zu erhöhen und nachhaltige Standortentscheidungen zu fördern. Unsere Experten kombinieren wirtschaftliche Rahmendaten mit innovativen Methoden, um komplexe Zusammenhänge transparent zu machen und fundierte Entscheidungen zu unterstützen.

 

Themenfeld

Markttransparenz durch Standortanalysen

Für mehr Markttransparenz stellen wir aktuelle, neutrale Informationen zu Standortmerkmalen und Branchenverflechtungen bereit. Dafür nutzen wir mit Maschine Learning Verfahren und automatisierte Bilderkennung. Auf dieser Basis analysieren und klassifizieren wir raumbezogene Objekte wie Logistikimmobilien, Brachflächen und Gleisanschlüsse.

 

Projekt

Gleisanschlüsse durch intelligente Geolokalisierung identifizieren

Gleisanschlüsse sind essenziell für den klimaschonenden Ausbau des Schienengüterkehrs. Jede Unternehmensansiedlung an einen Gleisanschluss trägt maßgeblich zu einer Steigerung des Anteils des Schienengüterverkehrs bei. Durch intelligente Geolokalisation werden Unternehmen mögliche Standorte in Deutschland aufgezeigt, an denen eine Anbindung an das Schienengüterverkehrsnetz möglich ist

 

Projekt

Flächendeckende Identifikation von Brachflächen mit KI

Mit dem Projekt ARGOS soll eine bundesweit flächendeckende, KI-gestützte Extraktion von Brachflächen aus Geodaten, Luft- und Satellitenbildern realisiert werden. Ziel ist, daraus eine Online-Informationsplattform zum Thema Brownfields zu entwickeln, die eine aktuelle Übersicht zu potenziellen Standortoptionen für gewerbliche Immobilienprojekte ermöglicht.

Organisation

Abteilung »Risiko- und Standortanalysen«

Die Abteilung entwickelt datenbasierte Lösungen für mehr zivile Sicherheit, resilientere Supply Chains und nachhaltige Standortentscheidungen. Mit einem starken Markt- und Branchenverständnis konzentriert sich die Forschung auf datenzentrierte Raum- und Risikoforschung. Die Experten setzen auf KI-gestützte Fernerkundung, Geoinformationen und empirische Sozialforschung, um komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge zu analysieren und zu verorten.