Optimierung der Brandschutzbedarfsplanung für Kommunen

Effiziente Brandschutzbedarfsplanung für Kommunen

In Deutschland sind alle Kommunen verpflichtet, regelmäßig eine Brandschutzbedarfsplanung durchzuführen. Dies erfordert jedoch einen erheblichen manuellen Aufwand bei der Datenerhebung und -auswertung. Trotzdem können die gesammelten Informationen aus Prozessgründen nur selten zweitverwertet werden. Dadurch entgeht den Kommunen und Landkreisen viel Einsparpotenzial. Was in der Regel fehlt, ist eine automatisiert erhobener Datensatz, auf dessen Basis notwendige Prognosen und Optimierungen für die Weiterverwertung abgeleitet werden könnten.

Automatisierte Erhebung aller relevanten Daten auf Einzelobjektebene

Wir bieten eine Lösung, die auf regionaler Ebene alle relevanten Detaildaten zum Gebäudebestand bereitstellt. Dazu gehören Kategorisierungen nach Typen, Alter und Nutzungsart sowie einer präzisen Verortung auf Einzelobjektebene. Mit dieser umfassenden Datengrundlage kann nicht nur eine sichere Brandschutzbedarfsplanung durchgeführt werden. Dadurch prognostizieren wir auch das Einsatzaufkommen und optimieren die Geräteverteilung sowie die Standorte der Feuerwehren. Unser System wertet alle aus Geoinformationssystemen verfügbaren Daten der Kommunen aus. Mit hochpräzisen, maßstabsgetreuen Orthophotos können spezifische Fragestellungen analysiert werden.

Effiziente Zweitverwertung für spezifische Fragestellungen

Das Besondere an diesem Vorgehen ist der Ansatz der detaillierten Bedarfsplanung auf Einzelobjektebene. Damit ermöglichen wir eine effektive Zweitverwertung als signifikanten Mehrwert für Kommunen, Landkreise und Planungsfirmen.

Heben Sie Ihre Brandschutzstrategie auf ein neues Niveau!

Nutzen Sie unsere Dienstleistungen über flexible Lizenzmodelle für Datendienste und -verwertung. Optimieren Sie mit uns Ihre Brandschutzbedarfsplanung!

 

Forschungsschwerpunkt

Datenzentrierte Raum- und Risikoforschung

Wir verwenden AI zur Analyse von geografischen Bilddaten und natürlich-sprachlichen Texten für mehr zivile Sicherheit, widerstandsfähigere Supply Chains und nachhaltigere Standortentscheidungen: Für mehr Transparenz und Sicherheit bei der Entscheidungsfindung.

 

Themenfeld

Analyse und Gestaltung ziviler Sicherheit

Wir erforschen, wie der Brand- und Katastrophenschutz technologie- und verhaltensgestützt effizienter gestaltet werden kann, beispielsweise durch KI zur Bildauswertung im Katastrophenfall, durch Verhaltensanalysen oder durch die Entwicklung von Informationsdienstleistungen auf Basis des Internet of Things.

Organisation

Abteilung »Risiko- und Standortanalysens«

Die Abteilung entwickelt datenbasierte Lösungen für mehr zivile Sicherheit, resilientere Supply Chains und nachhaltige Standortentscheidungen. Mit einem starken Markt- und Branchenverständnis konzentriert sich die Forschung auf datenzentrierte Raum- und Risikoforschung. Die Experten setzen auf KI-gestützte Fernerkundung, Geoinformationen und empirische Sozialforschung, um komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge zu analysieren und zu verorten.