Nachhaltigkeit in der digitalisierten Supply Chain

© AdobeStock©vegefox.com

Nachhaltigkeit ist heute eine grundlegende Voraussetzung für die zukunftsfähige Versorgung der Menschen und ein globaler Konsens. Unternehmen erkennen zunehmend die Notwendigkeit, neben wirtschaftlichen Aspekten auch ökologische und soziale Anforderungen zu erfüllen. Der gesellschaftliche Druck und gesetzliche Vorgaben verstärken diesen Wandel.

Um ökologische und soziale Nachhaltigkeit zu fördern, ist eine zirkuläre Wertschöpfung notwendig, in der Daten eine zentrale Rolle spielen. Die Digitalisierung bildet die Grundlage für eine effektive Data Value Chain, die alle Aspekte von der Datenerhebung bis hin zu neuen datengetriebenen Geschäftsmodellen abdeckt.

Neuausrichtung der Forschung

Das Forschungsfeld »Nachhaltigkeit in der Digitalisierten Supply Chain« wird nicht länger fortgeführt. Stattdessen konzentrieren wir unsere Forschung in diesem Bereich zukünftig auf drei spezifische Schwerpunkte:

 

Forschungsschwerpunkt

Smart Circular Economy

Wir nutzen digitale Technologien wie IoT, AI, um Unternehmen die Umsetzung zirkulärer Initiativen und R-Strategien zu ermöglichen. Durch unsere ganzheitlichen Lösungen wird Zirkularität zum ressourcenschonenden Wachstumsmotor!

 

Forschungsschwerpunkt

Intelligentes Ressourcenmanagement

Wir entwickeln KI-basierte Algorithmen, mit denen der Verbrauch endlicher Ressourcen verringert werden kann - seien es natürliche Stoffe, Menschen oder Daten: Für maximale Wirtschaftlichkeit und Resilienz bei minimalen Auswirkungen auf Umwelt und Mensch

 

Forschungsschwerpunkt

Supply Chain AI

Wir entwickeln moderne KI-Methoden zur Lösung komplexer Analyse-, Prognose- und Optimierungsaufgaben für Prozesse innerhalb und zwischen Unternehmen: Für mehr Effizienz im Wertschöpfungsnetz durch Künstliche Intelligenz!