Unser kostenfreies Unterstützungsangebot im Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg

Umsetzungsangebot: Wir kommen zu Ihnen ins Unternehmen

© C. Hoppenbrock / www.bildbauer.de

Digitalisieren Sie Ihre Unternehmensprozesse und Geschäftsmodelle schnell und unkompliziert

Setzen Sie gemeinsam mit unseren Expertinnen und Experten KI-Ideen in die Praxis um: Optimierte Steuerung und Überwachung des Warenbestandes? Retrofit für KI-basierte Maschinenüberwachung? Anomalieerkennung zur Qualitätssicherung? In unseren kostenfreien Umsetzungsprojekten begleiten unsere Fachleute Unternehmen bei der Entwicklung, Vorbereitung und Umsetzung von Lösungen um Ihnen einen erfolgreichen Einstieg in die Arbeit mit KI-basieren Lösungen zu ermöglichen.

Der Start ist leicht: Verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere Projektideen und wählen Sie die für Sie passende aus. Bewerben Sie sich per Knopfdruck – direkt über die Projektplattform von Mittelstand-Digital mit wenigen Klicks.

Kosteneffiziente Bestandsplanung mit KI

Qualitätssicherung durch Anomaliedetektion in Bilddaten

KI-Maschinenüberwachung im effizienten Retrofit

 

Weiterbildungsangebot: Qualifizieren Sie sich

© C. Hoppenbrock / www.bildbauer.de

 Wir bieten eine Bandbreite passgenauer Weiterbildungsformate: Als einstündiges Webinar, zweitstündigen interaktiven Online-Workshop, offene KI-Fragstunde oder flexible E-Learnings wie z.B. KI-Tutorials und Onlinekurse. Unsere Formate gliedern sich thematisch in drei Blöcke:

1. Datengetriebene und zirkuläre Transformation von Prozessen und Geschäftsmodellen

Wir befähigen nachhaltiges und resilientes Wirtschaften durch digitale Innovation & Daten

Ob die Resilienz von Beschaffungs- und Produktionsprozessen, die Einhaltung von Nachhaltigkeitsregulatorik, die Chance neue Ertragsmechanismen zu erschließen, mehr Zusammenarbeit und Vertrauen zu Partnern oder der Wunsch einen Beitrag zu einer nachhaltigeren deutschen Wirtschaft zu leisten – Zirkuläre Prozesse und Geschäftsmodelle ermöglichen all das. Für diese Transformation benötigt es die passenden Anwendungsfälle und Partner, aber vor allem: die passenden Daten! Wie sehen diese Anwendungsfälle und Geschäftsmodelle aus, welche Daten brauche ich dafür und welche Technologien kann ich dafür nutzbar machen? All das erfahren Sie in unseren Webinaren und Online-Workshops:

  • Webinar »Wer? Wie? Was? Warum? – Das FAQ zum digitalen Produktpass«
  • Webinar »Wertschöpfung in Datenökosystemen – Funktionsweise & Komponenten«
  • Webinar »Wertschöpfung in Datenökosystemen – Anwendungsfälle & Geschäftsmodelle«
  • Online-Workshop »Datengetriebene Geschäftsmodelle identifizieren« 

Zu den aktuellen Terminen

 

2. Künstliche Intelligenz und Optimierungsmethoden im Supply Chain Management:

Wir entwickeln maßgeschneiderte Algorithmen für effiziente und nachhaltige Prozesse

Für effiziente und nachhaltige Planungs- und Steuerungsprozessen sind präzise Prognosen essenziell für die Entscheidungsfindung. Kombiniert mit maßgeschneiderte Optimierungsalgorithmen können für individuelle Problemstellungen optimale Lösungen gefunden werden. Die Anwendungsmöglichkeiten finden sich in den Unternehmensfunktionen Produktion, Handel und Logistik. 

Das Angebot umfasst folgendes:

Zu den aktuellen Terminen

3. Machine Learning , Automatisiertes Maschinelles Lernen und Edge AI:

Wir schaffen verbesserte und sichere Workflows in Produktionsprozessen

Machine Learning oder auch Maschinelles Lernen ist ein Teilbereich der Künstlichen Intelligenz, der zum Ziel hat, Systeme zu entwickeln, die aus Daten lernen und sich automatisch verbessern können. Es ermöglicht Computern, Muster zu erkennen oder Vorhersagen und Entscheidungen zu treffen, ohne dass eine explizite Programmierung für jede spezifische Aufgabe erforderlich ist.
Automatisiertes Maschinelles Lernen (AutoML) wiederum beschreibt den Prozess der Automatisierung von zeitaufwändigen, iterativen Aufgaben bei der Entwicklung einer Machine Learning-Pipeline. AutoML beschleunigt und vereinfacht nicht nur den Machine Learning Workflow, sondern ermöglicht auch Nutzer:innen ohne spezifische ML-Kenntnisse einen Zugang zum maschinellen Lernen.
Ein weiterer innovativer Ansatz ist EdgeAI, der die Verarbeitung von Daten direkt an der Quelle ermöglicht. Dies verbessert nicht nur die Privatsphäre, da sensible Informationen lokal verarbeitet werden, sondern sorgt auch für eine hohe Energieeffizienz und geringe Latenzzeiten.
Mit ML, AutoML und Edge AI lassen sich also Workflows in Produktionsprozessen verbessern und ressourcenschonender gestalten – auch in Ihrem Unternehmen. Wählen Sie aus folgendem Angebot:

  • Webinar »Automatisiertes maschinelles Lernen für schnelle Proofs of Concept« 
  • jederzeit verfügbares KI-Tutorial »AutoML«
  • jederzeit verfügbares KI-Tutorial »Active Learning«
  • jederzeit verfügbares KI-Tutorial »Mehrzieloptimierung«
  • demnächst verfügbares KI-Tutorial »Deep Compression«

Mehr zum Mittelstand Digital Zentrum Augsburg

 

Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg

Kleine und mittlere Unternehmen machen einen Großteil der deutschen Wirtschaftsleistung aus. Deshalb ist es wichtig, dass sie mit der digitalen Revolution Schritt halten und sich mit dem Thema »Digitalisierung« auseinandersetzen. Doch wie können Mittelständler die aus der Digitalisierung resultierenden Chancen konstruktiv nutzen und so das Fundament für künftige Erfolge schaffen?

Weitere Informationen und aktuelle Veranstaltungen

Infobroschüre Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg

Praxisbeispiele aus dem Zentrum

Das könnte Sie auch interessieren

 

Forschungsschwerpunkt

Smart Circular Economy

Wir nutzen digitale Technologien wie IoT, AI, um Unternehmen die Umsetzung zirkulärer Initiativen und R-Strategien zu ermöglichen. Durch unsere ganzheitlichen Lösungen wird Zirkularität zum ressourcenschonenden Wachstumsmotor!

 

Forschungsschwerpunkt

Supply Chain AI

Wir entwickeln moderne KI-Methoden zur Lösung komplexer Analyse-, Prognose- und Optimierungsaufgaben für Prozesse innerhalb und zwischen Unternehmen: Für mehr Effizienz im Wertschöpfungsnetz durch Künstliche Intelligenz!

 

 

Efficient AI

Use Cases und unser Angebot zur Optimierung und Ausführung von KI-basierten Verarbeitungsketten auf eingebetteten Systemen.

 

Serie Industrie 4.0 für den Mittelstand

Auf dem Weg zu Industrie 4.0 fehlt insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) oft das Know-how, Digitalisierungspotenziale im eigenen Betrieb zu beurteilen und zielgerichtet umzusetzen. Die Hürde für die Einführung neuer technologischer Lösungen scheint dort besonders hoch – dabei lässt sich bereits mit kleinen Mitteln viel erreichen, wenn man an den richtigen Stellen ansetzt.