Mittelstand 4.0

Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Augsburg

Foto Mittelstand 4.0-Mobil vor dem Fraunhofer IIS-Gebäude in Nürnberg
© Fraunhofer IIS/Paul Pulkert

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind das Herz der deutschen Wirtschaft – doch durch die Digitalisierung stehen strukturelle Veränderungen für die deutsche Unternehmenslandschaft und damit auch den Mittelstand bevor. Während Großunternehmen Risiken der digitalen Revolution durch ihr Umsatzvolumen finanziell abfangen können, sind mittelständische Unternehmen auf professionelle und unternehmensspezifische Unterstützung angewiesen. Dieser Herausforderung hat sich das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Augsburg verschrieben, indem es insbesondere KMU in Bayern bei ihrer digitalen Transformation hilft. Das Zentrum bietet dazu eine Vielzahl kostenloser Angebote, die sich in drei Säulen unterteilen: Informieren, Qualifizieren und Umsetzen. In erster Linie fokussiert das Zentrum die Themen digitale Geschäftsmodelle, Produktionsautomatisierung, Intralogistik, Arbeit 4.0, Digitaler Handel und Finanzen. Die Fraunhofer-Arbeitsgruppe SCS des Fraunhofer IIS unterstützt das Kompetenzzentrum im Schwerpunkt »Digitale Geschäftsmodelle«mit und dem Mittelstand 4.0-Mobil.

Demonstratoren auf Achse mit dem Mittelstand 4.0-Mobil

Das Mittelstand 4.0-Mobil ist ein einzigartiger Ausstellungsraum auf Rädern für Digitalisierungslösungen: In dem mit praxisnahen Demonstratoren für die Digitalisierung in der Industrie ausgestatteten Lkw erleben Besucher die Potenziale der Digitalisierung live und diskutieren offene Fragen und Anregungen mit den Experten vor Ort. Sie erwartet z. B. zur Unterstützung von Kommissionierprozessen ein Handschuh, der Barcodes scannen und Feedback geben kann. Oder ein kamerabasiertes Assistenzsystem, das exemplarisch die Montage einer Streichholzschachtel erklärt und die Arbeitsschritte überprüft und dokumentiert.

Kleine und mittlere Unternehmen sowie Multiplikatoren können das Mobil kostenfrei zu sich bestellen, um vor Ort die neuesten Anwendungen auszuprobieren und sich über unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten zu informieren.

Nun kann das Mobil auch in einem virtuellen Rundgang besucht und für Online-Events gebucht werden.

Hier geht es zum virtuellen Rundgang

Digitale Geschäftsmodelle: Chancen, Methoden und Erfolgsfaktoren

Ein Geschäftsmodell stellt das Unternehmen ganzheitlich dar. Es ermöglicht eine Unterscheidung gegenüber Wettbewerbern, die Festigung von Kundenbeziehungen und die Erzielung eines Wettbewerbsvorteils. Der entscheidende Unterschied: Bei digitalen Geschäftsmodellen sind moderne Informations- und Kommunikationstechnologien die Grundlage der Wertschöpfung. Insbesondere durch neue Möglichkeiten, Daten und Informationen zu erzeugen, können Kunden neue Wertversprechen angeboten werden. Klassische Geschäftsmodelle verändern sich oder werden sogar hinfällig und neue Geschäftsmodelle entstehen.

In der kostenlosen Schulung »Vertiefung Digitale Geschäftsmodelle: Geschäftsmodelle in der digitalen Welt – Chancen, Methoden und Erfolgsfaktoren« zeigen unsere Experten anhand praxisnaher Beispiele, wie die Potenziale der Digitalisierung für das eigene Unternehmen und ein zukunftsfähiges Geschäftsmodell aussehen können, wie man sie identifiziert und wie ein neues Geschäftsmodell entwickelt wird.

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

Digitale Geschäftsmodelle – Unser Schwerpunkt kurz erklärt

Das kostenlose Angebote des Kompetenzzentrums

Informieren

Auf Veranstaltungen, Messeauftritten, den Roadshows des Mittelstand 4.0-Mobils und in Infomaterialien informiert das Zentrum über die Möglichkeiten der Digitalisierung – und das für verschiedene Bereiche und Anwendungen in mittelständischen Unternehmen.

In Factory-Touren werden andere Unternehmen besucht, die unterschiedliche Digitalisierungslösungen bereits erfolgreich anwenden.

In veröffentlichten Praxisbeispielen finden Sie Anregung für die Umsetzung im eigenen Unternehmen.

Qualifizieren

Mit der Mittelstand 4.0-Akademie bietet das Zentrum Weiterbildungsangebote zu Themen rund um die Digitalisierung und Industrie 4.0 – in Schulungen vor Ort und auch online. Aktuelle Themen, Technologien, Prozesse und Methoden werden anschaulich und praxisorientiert vermittelt.

Umsetzen

In kostenfreien Potenzialanalysen, Umsetzungsprojekten und Workshops des Zentrums geht es im Detail um Ihr Unternehmen: Wir besuchen Unternehmen vor Ort, leiten Handlungsbedarfe ab und unterstützen bei der Umsetzung der neuen Ideen.

Das könnte Sie auch interessieren

 

Digitales Dorf

Die zunehmende Verstädterung in Verbindung mit dem demographischen Wandel hat massive Auswirkungen auf den ländlichen Raum: Öffentliche und private Dienstleistungen sowie technische und soziale Infrastruktur fallen nach und nach weg, da sie sich einfach nicht mehr lohnen. Wie kann die Digitalisierung hier helfen?

 

SmartDiF – Die »Smarte Dienstleistungsfabrik« für KMU

Vor allem kleinen und mittelständischen Unternehmen oder Startups fehlen in der Regel die Mittel, um die Potenziale der Digitalisierung optimal zu nutzen. Das will die Arbeitsgruppe SCS ändern und entwickelt im Forschungsprojekt »Smarte Dienstleistungsfabrik« unter anderem eine physisch-digitale Werkbank.

 

Future Digital Job Skills

Die Digitalisierung hat weitreichende Folgen, v.a. für KMU. Sie ist eine große Herausforderung und besonders auch ein mitarbeiterbezogenes Thema. Nur durch die Befähigung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Umgang mit den digitalen Veränderungen kann ein Unternehmen die digitale Transformation meistern.