Daten, KI und Zirkuläre Wirtschaft in der Anwendung für KMU

Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg

Gerade KMU stoßen bei der praktischen Umsetzung von Themen wie Künstlicher Intelligenz (KI) und Nachhaltigkeit häufig auf Hürden wie begrenzte finanzielle Mittel, fehlendes Fachwissen, eingeschränkte personelle Ressourcen oder Unsicherheiten im Umgang mit neuen Technologien und Konzepten. Das Fraunhofer IIS bietet hierfür bereits seit 2026 in Kooperation mit dem Mittelstand-Digitalzentrum Augsburg praxisnahe Unterstützung in Form von Weiterbildungen, Informationsmaterialien und individueller Begleitung durch Expert:innen. Aufbauend auf dieser jahrelangen Expertise fokussieren wir unser Angebot jetzt auf die KI-Umsetzung, insbesondere im Bereich Datenökosysteme und datengetriebene Strategien sowie Produktion & Logistik und Nachhaltigkeit durch zirkuläre Wirtschaft.

Wir beginnen bei der Vorbereitung für die Implementierung einer KI-Anwendung: Der Auswahl praxisrelevanter Anwendungsfälle mit Fokus auf das produzierende Gewerbe. KMU werden dabei unterstützt, ihre Datenverfügbarkeit, -nutzbarkeit und -qualität zu erhöhen, um letztendlich Mehrwerte aus diesen Daten zu generieren.

Konkret vermitteln unsere Expert:innen Wissen in drei Themengebieten:

Föderierte Datenökosysteme und der Digitale Produktpass als Enabler für resiliente und nachhaltige Geschäftsprozesse und -modelle

Digitalisierung ist kein Selbstzweck und die relevantesten, strategischen Ziele für die Nutzung von Daten sind widerstandsfähige Wertschöpfungsprozesse und gleichzeitig ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltig zu handeln.

Mit unserer Erfahrung aus Forschung und Umsetzung datengetriebener zirkulärer Lösungen für nachhaltige Geschäftsmodelle helfen wir Unternehmen digitale Technologien wie IoT und den digitalen Produktpass für nachhaltige Lösungen nutzbar zu machen.

Unser Ziel ist es Unternehmen die Umsetzung zirkulärer Geschäftsmodelle und R-Strategien wie Reduce, Reuse, Repair und Remanufacturing zu ermöglichen.

Hierfür zeigen wir praxisnah, welche zirkulären Anwendungsfälle und Geschäftsmodelle für Unternehmen es gibt, wie man die dafür notwendigen Daten mithilfe des digitalen Produktpasses erhalten oder diese durch die Teilnahme an föderierten Datenökosystemen gezielt umsetzen kann.

Künstliche Intelligenz und Optimierungsmethoden im Supply Chain Management

Effiziente Prozesse und schnelle Anpassungsfähigkeit sind für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) entscheidend, um in einem dynamischen Marktumfeld zu bestehen. Unsere Expert:innen zeigen Ihnen praxisnahe Ansätze, wie Sie Ihre Abläufe nachhaltig verbessern und Herausforderungen in Logistik und Produktion erfolgreich bewältigen können.

Von der gezielten Steuerung Ihres Warenbestands über die Potenziale mathematischer Optimierung bis hin zu den Anforderungen des EU AI Act – wir vermitteln Ihnen durch maßgeschneiderte Webinare und praxisorientierte Projekte das nötige Wissen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und Ihre Supply Chain zukunftssicher zu gestalten.

Energieeffiziente und sichere KI ohne Cloud

Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind Effizienz, Datenschutz und Ressourcenschonung entscheidende Faktoren. Edge AI ermöglicht die Nutzung intelligenter und selbstlernender Systeme, die völlig autark auf eingebetteter Hardware laufen, ohne dass eine Cloud-Infrastruktur erforderlich ist. Das bedeutet für Sie: geringere Energiekosten, längere Lebensdauer Ihrer Geräte und ein Höchstmaß an Datensicherheit, da alle Daten direkt auf der Hardware verarbeitet werden und Ihr Unternehmen nicht verlassen. Gleichzeitig leisten Sie einen Beitrag zur Nachhaltigkeit, indem wertvolle Ressourcen geschont werden.

Unsere Expert:innen unterstützen Sie mit Weiterbildungen und praktischer Umsetzung dabei, die Vorteile von Edge AI gezielt für Ihr Unternehmen nutzbar zu machen

Mittelstand-Digital

Logo Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Mittelstand-Digital ist ein Projekt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Der Förderschwerpunkt gliedert sich in zwei Initiativen:

Die Mittelstand-Digital Zentren unterstützen bundesweit kleine und mittlere Unternehmen und das Handwerk anbieterneutral mit Expertenwissen, Workshops, praxisnahen Beispielen und vielem mehr.

Die Transferstelle für Cybersicherheit im Mittelstand fokussiert ihre Hilfsangebote auf IT-Sicherheit und gibt Unterstützung im Umgang mit Gefahren durch Cyberattacken.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: www.mittelstand-digital.de

Das könnte Sie auch interessieren

 

Forschungsschwerpunkt

Smart Circular Economy

Wir nutzen digitale Technologien wie IoT, AI, um Unternehmen die Umsetzung zirkulärer Initiativen und R-Strategien zu ermöglichen. Durch unsere ganzheitlichen Lösungen wird Zirkularität zum ressourcenschonenden Wachstumsmotor!

 

Forschungsschwerpunkt

Supply Chain AI

Wir entwickeln moderne KI-Methoden zur Lösung komplexer Analyse-, Prognose- und Optimierungsaufgaben für Prozesse innerhalb und zwischen Unternehmen: Für mehr Effizienz im Wertschöpfungsnetz durch Künstliche Intelligenz!

 

 

Efficient AI

Use Cases und unser Angebot zur Optimierung und Ausführung von KI-basierten Verarbeitungsketten auf eingebetteten Systemen.