Attraqt'em – Algorithmen des Quantencomputing in der Energiesystem-Modellierung

Quantenalgorithmen für eine intelligente Energieplanung

© Adobe Stock / ArtemisDiana - stock.adobe.com / Barbeitung Fraunhofer IIS / KI generiert

Energiesysteme werden zunehmend komplex: erneuerbare Energien, Speicher und Netzrestriktionen müssen in Echtzeit miteinander abgestimmt werden. Im Projekt Attraqt’em untersuchen wir, welches Potenzial Quantencomputing für diese Aufgaben zukünftig bietet und wie sich dadurch die Energieplanung verbessern lässt. Der Fokus liegt auf dem sogenannten Unit-Commitment-Problem – also der Frage, wann welcher Erzeuger wie viel Strom ins Netz einspeist.

Hybride Optimierung: Kombination von klassisch und quantenbasiert

Unser Projektteam prüft, inwiefern hybride Verfahren aus klassischer Optimierung und Quantenalgorithmen zu besseren Ergebnissen führen können. Dafür werden Methoden konzipiert, in Prototypen umgesetzt und anhand realistischer Szenarien evaluiert. Im Fokus stehen Bedingungen des realen Netzbetriebs wie Bedarfsprognosen, Mindestanfahrzeiten von Kraftwerken, Integration erneuerbarer Energien oder Speichertechnologien.

Kompetenzen, die den Unterschied machen

  • Gemischt-ganzzahlige Programmierung für präzise mathematische Modelle
  • Hybride Dekompositionsverfahren für große Optimierungsprobleme
  • Quantenalgorithmen für kombinatorische Aufgaben
  • Erfahrung in der Energiesystem-Modellierung

Der besondere Mehrwert liegt in der Verbindung methodischer Tiefe mit anwendungsnahen Fragestellungen des Energiesektors.

 

Von der Theorie zur Anwendung: geplante Ergebnisse

  • Prototypen für quantenunterstützte Optimierung von Energienetzen
  • Evaluationen und Testergebnisse anhand realistischer Szenarien
  • Literatur- und Bewertungsberichte

 

Relevanz für Wirtschaft, Politik und Forschung

  • Netzbetreiber, die stabile und kostenoptimierte Einsatzpläne benötigen
  • Energieerzeuger, die erneuerbare Energien effizient integrieren wollen
  • Staatliche Einrichtungen, die für die Energieinfrastruktur zuständig sind
  • Forschungseinrichtungen im Bereich Energiesysteme und Quantencomputing

Projektpartner und Zuständigkeiten

Attraqt’em ist ein Projekt der DLR Quantencomputing-Initiative, geleitet vom DLR-Institut für Vernetzte Energiesysteme. Dort liegt der Schwerpunkt auf Investitionsplanung und Resilienz-Analysen.

Das Fraunhofer IIS entwickelt als Auftragnehmerin im Projekt Methoden zur Optimierung des Unit-Commitment-Problems und bringt Expertise in mathematischer Optimierung und Quantenalgorithmen ein.

Die enge Zusammenarbeit im Projekt ermöglicht, über den Methodenaustausch die Potenziale von Quantencomputing praxisnah zu evaluieren.

FAQ – Ihre Fragen, unsere Antworten

Das könnte Sie auch interessieren

Projekt

BayQS

Bayerisches Kompetenzzentrum Quanten Security and Data Science

Projekt

QuaST

Quantum-enabling Services und Tools für industrielle Anwendungen

Organisation

Abteilung Analytics

Ziel der Abteilung ist aus scheinbar unbeherrschbaren Datenmengen und -materialien handhabbare, qualitative Daten und Informationen für Ihre Kunden zu generieren.  In vier Gruppen entwickelt die Abteilung »Analytics« neue Methoden und Verfahren für anwendungsnahe Data Analytics und KI:

  • Data Science
  • Optimization
  • Data Effcient Automated Learning
  • Process Intelligence



 

Forschungsschwerpunkt

Supply Chain AI

Wir entwickeln moderne KI-Methoden zur Lösung komplexer Analyse-, Prognose- und Optimierungsaufgaben für Prozesse innerhalb und zwischen Unternehmen: Für mehr Effizienz im Wertschöpfungsnetz durch Künstliche Intelligenz!

 

 

Optimierte Betriebssteuerung von Wärmenetzen mittels KI

Im Projekt BeStWärmKI gilt es, die Wärme- und Energieeffizienz von Wärmenetzen erheblich zu steigern. Hierfür wird ein innovatives und vorausschauendes Verfahren entwickelt, das physikalisches Wissen mit Künstlicher Intelligenz kombiniert, um die Betriebssteuerung im Wärmenetz zu verbessern und die Energieeffizienz zu steigern.