Quantenalgorithmen für eine intelligente Energieplanung
Energiesysteme werden zunehmend komplex: erneuerbare Energien, Speicher und Netzrestriktionen müssen in Echtzeit miteinander abgestimmt werden. Im Projekt Attraqt’em untersuchen wir, welches Potenzial Quantencomputing für diese Aufgaben zukünftig bietet und wie sich dadurch die Energieplanung verbessern lässt. Der Fokus liegt auf dem sogenannten Unit-Commitment-Problem – also der Frage, wann welcher Erzeuger wie viel Strom ins Netz einspeist.
Hybride Optimierung: Kombination von klassisch und quantenbasiert
Unser Projektteam prüft, inwiefern hybride Verfahren aus klassischer Optimierung und Quantenalgorithmen zu besseren Ergebnissen führen können. Dafür werden Methoden konzipiert, in Prototypen umgesetzt und anhand realistischer Szenarien evaluiert. Im Fokus stehen Bedingungen des realen Netzbetriebs wie Bedarfsprognosen, Mindestanfahrzeiten von Kraftwerken, Integration erneuerbarer Energien oder Speichertechnologien.