NoKObiLK: Neuronale Netze zur Klassifizierung von Orthophotos für eine bessere und integrierte Lagedarstellung im Katastrophenfall

KI-gestützte Schadensanalyse für eine effiziente Lagedarstellung in Katastrophensituationen

© Valentyn Panchuk – stock.adobe.com

In diesem Projekt entwickeln wir ein KI-gestütztes System, das Einsatzkräfte in Katastrophensituationen bei der Informationsverarbeitung und Entscheidungsfindung unterstützt. In Großschadenslagen wie Naturkatastrophen oder Industrieunfällen führt die enorme Datenmenge aus verschiedenen Quellen – von Leitstellen, Funkkommunikation, Einsatzprotokollen bis hin zu GIS-Daten – häufig zu einer Überlastung der Verantwortlichen. Hier können besonders Luftbilder, die durch Drohnen in Echtzeit bereitgestellt werden, wertvolle Informationen bieten, doch deren manuelle Auswertung ist zeitintensiv und fehleranfällig.

Durch den Einsatz künstlicher neuronaler Netze (KNN) und Methoden der Explainable AI (XAI) ist es möglich, diese Daten effizient zu analysieren, klassifizieren und in einem verständlichen Lagebild darzustellen. Insbesondere die automatisierte Verarbeitung von Drohnenaufnahmen spielt eine zentrale Rolle, da diese wichtige visuelle Informationen über Schäden an Infrastruktur, Verkehrswegen oder Wasserständen liefern. Das zu entwickelnde System soll in der Lage sein, relevante Objekte und Gefahrenstellen schnell zu identifizieren und in den Gesamtkontext der Einsatzlage einzuordnen.

 

Reduzierung der Datenmenge und effiziente Verarbeitung

Da das mobile Datennetz im Schadensgebiet eingeschränkt sein kann, liegt der Fokus auf der Reduktion der zu übertragenden Datenmenge. Dies erreichen wir, indem Drohnenbilder nicht zu einem Orthophoto verrechnet, sondern einzeln direkt von der KI verarbeitet werden. Die herkömmlichen Orthophoto-Generierung umfasst mehrere aufwendige Schritte, um ein maßstabsgetreue Darstellung der Erdoberfläche ohne Verzerrungen zu erhalten. Unser Prozess hingegen georeferenziert die Drohnenbilder anhand der Drohnenposition und -ausrichtung, um Bildausschnitte für die Analyse mittels KI zu erstellen und die Ergebnisse präzise auf der Karte zu verorten. Die benötigten Metadaten werden direkt aus den Bildern extrahiert, wobei Methoden entwickelt werden, die eine genaue Lokalisierung ohne spezifische Vorkenntnisse über die Drohne ermöglichen. Falls bereits ein Orthophoto (z. B. aus Satellitenaufnahmen oder früheren Befliegungen) vorliegt, kann dieses alternativ genutzt werden um Objektschäden zu Erkennen.

Schadensklassifizierung und Nachvollziehbarkeit

Das trainierte KI-Modell analysiert die Bilder in Bezug auf Schäden an Gebäuden und Infrastruktur und bewertet diese. Dafür wird ein künstliches neuronales Netz (KNN) verwendet, dessen Ergebnisse den Einsatzkräften als Entscheidungshilfe dient, wenn es darum geht Notfallmaßnahmen zu ergreifen und diese zu Priorisieren. Durch den Einsatz von Explainable AI (XAI) werden die Ergebnisse transparent und nachvollziehbar aufbereitet.

Visuelle Darstellung der Lage

Die von der KI ermittelten Bewertungsergebnisse werden auf einer interaktiven Web-Karte visualisiert. Unterschiedliche Hintergrundkarten sorgen für eine verbesserte Lageerfassung, während die identifizierten Schäden und relevante Bildausschnitte direkt eingeblendet werden können.

Zusätzlich werden – in Anlehnung an Lagekarten von Hilfsorganisationen – taktisch notwendige Informationen auf der Karte dargestellt. Dazu gehören unter anderem die Position von Einsatzfahrzeugen, Sammel- und Bereitstellungsräume, Gefahrenbereiche, Sperrzonen, Evakuierungsrouten sowie kritische Infrastrukturen wie Notunterkünfte, Wasserentnahmestellen oder medizinische Versorgungsstellen.

Schnelle und fundierte Entscheidungen

Ziel ist es also, ein KI-gestütztes System zu entwickeln, das Einsatzkräfte in Katastrophensituationen durch die automatische Analyse großer Datenmengen unterstützt. Luftbilder werden effizient verarbeitet, um eine Lagedarstellung mit KI-verdichteten Informationen zu Schäden und Gefahrenstellen zu ermöglichen und so eine schnelle und fundierte Entscheidungsfindung zu unterstützen.

Das könnte Sie auch interessieren

 

Flächendeckende Identifikation von Brachflächen mit KI

Mit dem Projekt ARGOS soll eine bundesweit flächendeckende, KI-gestützte Extraktion von Brachflächen aus Geodaten, Luft- und Satellitenbildern realisiert werden. Ziel ist, daraus eine Online-Informationsplattform zum Thema Brownfields zu entwickeln, die eine aktuelle Übersicht zu potenziellen Standortoptionen für gewerbliche Immobilienprojekte ermöglicht.

 

Gleisanschlüsse durch intelligente Geolokalisierung identifizieren

Gleisanschlüsse sind essenziell für den klimaschonenden Ausbau des Schienengüterkehrs. Jede Unternehmensansiedlung an einen Gleisanschluss trägt maßgeblich zu einer Steigerung des Anteils des Schienengüterverkehrs bei. Durch intelligente Geolokalisation werden Unternehmen mögliche Standorte in Deutschland aufgezeigt, an denen eine Anbindung an das Schienengüterverkehrsnetz möglich ist

 

Forschungsschwerpunkt

Datenzentrierte Raum- und Risikoforschung

Wir verwenden AI zur Analyse von geografischen Bilddaten und natürlich-sprachlichen Texten für mehr zivile Sicherheit, widerstandsfähigere Supply Chains und nachhaltigere Standortentscheidungen: Für mehr Transparenz und Sicherheit bei der Entscheidungsfindung.

Organisation

Abteilung »Risiko- und Standortanalysen«

Die Abteilung entwickelt datenbasierte Lösungen für mehr zivile Sicherheit, resilientere Supply Chains und nachhaltige Standortentscheidungen. Mit einem starken Markt- und Branchenverständnis konzentriert sich die Forschung auf datenzentrierte Raum- und Risikoforschung. Die Experten setzen auf KI-gestützte Fernerkundung, Geoinformationen und empirische Sozialforschung, um komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge zu analysieren und zu verorten.