Plattform zur Analyse und Simulation des Energieverbrauchs von Gebäuden in Städten und Kommunen
Mit KI, Geo- und Satellitendaten die städtische Energieplanung effizient gestalten
Den Energieverbrauch zu senken, ist eines der wichtigsten Ziele europäischer und deutscher Städte – aus wirtschaftlicher, ökologischer und gesetzlicher Sicht. Um jedoch wirksame Maßnahmen ergreifen und klimaresilienter werden zu können, benötigen kommunale Planer, politische Entscheider und Stadtentwickler valide Daten. Das Problem: Genaue und skalierbare Informationen zum Gebäudebestand und Energiebedarf liegen oft nur veraltet oder lückenhaft vor – oder fehlen ganz.
Im Projekt Space4Cities – Urban Energy Scan, gemeinsam mit Pauliyni and Partners, entsteht deshalb eine KI-basierte Plattform zur Simulation des Energieverbrauchs von Gebäuden und Quartieren. Fraunhofer IIS entwickelt hierfür Methoden, die KI-Modelle mit satellitengestützter Erdbeobachtung (Earth Observation, EO) kombinieren, um relevante Gebäude- und Standortdaten automatisiert zu extrahieren. Durch die Verknüpfung von EO, KI und digitalen Zwillingen werden Daten gewonnen, aufbereitet und für eine vorausschauende städtische Energieplanung nutzbar gemacht. Dafür werden ausgewählte Gebäudeattribute aus Geo- und Satellitendaten erhoben, mit Energiemodellen verknüpft und auf einer Simulationsplattform zusammengeführt.