Pressemitteilungen

  • Ein schneller Ausbau der Elektromobilität ist ein wichtiger Beitrag für mehr Klimaneutralität im Verkehr. Dafür ist eine intelligente, zentral geplante Ladestrategie essenziell, die relevante Einflussfaktoren für das Laden von Elektrofahrzeugen berücksichtigt. Hier setzt das Konsortialprojekt »OPELA« unter Leitung der Arbeitsgruppe für Supply Chain Services des Fraunhofer IIS an: Am Beispiel der Mitarbeitermobilität am Münchner Flughafen wird erforscht, wie ein solches System gestaltet sein muss, damit es nachhaltig erfolgreich ist. In einer Online-Veranstaltung am 23. November 2022 stellt die Arbeitsgruppe das Projekt vor und lädt Interessierte zur Teilnahme ein.

    mehr Info
  • Die Arbeitsgruppe für Supply Chain Services des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS legt zum Deutschen Logistik-Kongress in Berlin vom 19. bis 21. Oktober 2022 ein Update des Zahlenwerks zur Größe und Struktur der Logistikwirtschaft in Deutschland vor. Die Auswertung der jüngsten Daten zeigt: Mit einem Marktvolumen von 294 Mrd. € im Jahr 2021 konnte die Logistikwirtschaft in Deutschland ein deutliches Wachstum von 5,0% verzeichnen und den pandemiebedingten Einbruch vom Vorjahr mehr als ausgleichen. Trotz deutlich volatilerer Rahmenbedingungen und zahlreichen operativen Herausforderungen belegt die Logistikwirtschaft damit ihre tragende Rolle als einer der wichtigsten deutschen Wirtschaftsbereiche.

    mehr Info
  • Vom 19. bis 21. Oktober 2022 präsentiert die Arbeitsgruppe für Supply Chain Services des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS auf dem Deutschen Logistik-Kongress in Berlin ihre angewandte Forschung zum daten- und plattformbasierten Supply Chain Management. Wie der Ansatz für zukunftsorientierte datengetriebene Wertschöpfungsnetzwerke aussieht und welche Lösungen die Arbeitsgruppe hier entwickelt, ist im Hotel InterContinental, L.A. Passage Stand LA05 zu erleben.

    mehr Info
  • Die Zahl der Vor-Ort-Apotheken ist rückläufig. Doch wie können sie mit ihren Angeboten zur direkten Versorgung mit Medikamenten und zur persönlichen Beratung durch Fachpersonal konkurrenzfähig gegenüber Online-Apotheken bleiben? Daran wird im neuen Konsortialprojekt unter Leitung der Arbeitsgruppe für Supply Chain Services des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS geforscht. Das Projekt setzt dabei auf eine optimierte Bestandsplanung mit Künstlicher Intelligenz.

    mehr Info
  • Vom 31. Mai bis 2. Juni präsentiert die Arbeitsgruppe für Supply Chain Services des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS auf der LogiMAT 2022 in Stuttgart neue Lösungen für die Intralogistik. Im Fokus: Data Analytics- und KI-Methoden im Supply Chain Management, effiziente Prozesse und Personalplanungen im Lager sowie Circular Economy. Zu erleben auf dem Messestand in Halle 8 C18 und beim eigeninitiierten Fachforum »KI – Reality Check« am Donnerstag, 2. Juni 2022.

    mehr Info
  • Nachhaltigkeit im Fokus: Im Forschungsprojekt »ReVeLa« hat die Arbeitsgruppe für Supply Chain Services des Fraunhofer IIS gemeinsam mit dem Forschungspartner Bagszas Industrial Logistics in den vergangenen drei Jahren untersucht, wie der Kombinierte Verkehr in Randlagen von Metropolregionen als umweltfreundlichere Transportalternative realisiert werden kann. Zum Projektabschluss wurden nun die Forschungsergebnisse präsentiert.

    mehr Info
  • Im Forschungsprojekt »ReVeLa – Entwicklung und Evaluierung einer regionalen Verladeplattform zur Nutzung von KV-Terminals in Randlagen von Metropolregionen« stand der Kombinierte Verkehr (KV) als umweltfreundlichere Transportalternative im Fokus. Die Arbeitsgruppe für Supply Chain Services des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS untersuchte gemeinsam mit dem Forschungspartner Bagszas Industrial Logistics, wie KV in Randlagen von Metropolregionen unter Beachtung guter Daten erfolgreich realisiert werden kann. Anlässlich des Projektabschlusses laden wir Sie herzlich zur Online-Ergebnispräsentation am 28. April 2022 um 10:00 Uhr ein.

    mehr Info
  • Im Rahmen des Konsortialprojekts »Umwelt- und Klimaschutz in der Logistik: Potenziale umweltorientierter Logistikkonzepte zur Reduzierung der Emissionen des Güterverkehrs (PULK)« untersuchen die Forschungspartner den Beitrag nachhaltiger Logistik zum Umwelt- und Klimaschutz. Eine Umfrage richtet sich an die Logistik-Praktiker und deren Einschätzung: Damit geben sie wichtige Einblicke in die Praxistauglichkeit und -relevanz für Maßnahmen einer nachhaltigen Logistik.

    mehr Info
  • Mit über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern diskutierten Wirtschaft und Wissenschaft am 15. November 2021 beim CNA Logistik Forum Nürnberg innovative Lösungen für Transport und Logistik. Im Fokus stand dieses Jahr das Spannungsfeld aus Resilienz, Nachhaltigkeit und Effizienz, in dem die Logistik sich positionieren muss.

    mehr Info
  • Wie lassen sich Lieferketten resilient gestalten? Welche Technologien ermöglichen schon heute grüne Logistik? Und wie kann sich die Logistikwirtschaft im Spannungsfeld aus Effizienz, Nachhaltigkeit und Resilienz weiterentwickeln? Diese Fragen beantwortet das CNA Logistik Forum am 15. November 2021. Dort berichten Expertinnen und Experten aus Logistikwirtschaft, Wissenschaft und Politik über innovative Lösungen für die Branche.

    mehr Info