Wettbewerb zur Umsetzung von KI-Ideen für bayerische KMU gestartet
Mit kostenloser Expertenhilfe eigene KI-Lösungen in die Anwendung bringen: Um kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Digitalisierung zu unterstützen, hat das Fraunhofer IIS als Partner des Mittelstand-Digital Zentrums Augsburg drei konkrete KI-Anwendungsprojekte entwickelt, die sich unternehmensindividuell adaptieren und dort umsetzen lassen. Unternehmen mit bis zu 499 Mitarbeitenden können sich bis 30. September 2025 für ein KI-Umsetzungsprojekt in ihrem KMU bewerben.
Wettbewerb zur Umsetzung von KI-Ideen für bayerische KMU gestartet
Drei KI-Anwendungsprojekte zur Auswahl
Als Partner des Mittelstand-Digital Zentrums Augsburg bietet das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS kleinen und mittleren Unternehmen die Möglichkeit, gemeinsam mit Expertinnen und Experten ihre KI-Ideen als konkrete Digitalisierungsprojekte in die Anwendung zu bringen. Diese Praxisprojekte werden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert und sind für KMU komplett kostenfrei. Die Unternehmen können aus folgenden drei KI-Anwendungsprojekten des Fraunhofer IIS auswählen:
Kosteneffiziente Bestandsplanung mit KI
Im Projekt wird gemeinsam eine KI-gestützte Lösung zur Optimierung der Bestandsplanung entwickelt. Ziel ist es, Lagerbestände effizienter zu steuern, Engpässe zu vermeiden und gleichzeitig Kosten zu senken. KMU erhalten konkrete Handlungsempfehlungen, wie sie ihre Daten aufbereiten und KI sinnvoll einsetzen können.
Informieren und bewerben: https://dp-plattform.de/view/index.php?p=pitch&page=864
KI-Maschinenüberwachung im effizienten Retrofit
Das Projekt unterstützt KMU dabei, bestehende Maschinenparks durch den Einsatz von KI und Sensorik nachzurüsten. So lassen sich Ausfälle frühzeitig erkennen, Wartungszyklen optimieren und die Produktion effizienter gestalten – ohne große Investitionen in neue Anlagen.
Informieren und bewerben: https://dp-plattform.de/view/index.php?p=pitch&page=846
Qualitätssicherung durch Anomalie-Detektion in Bilddaten
Im Projekt steht die visuelle Qualitätskontrolle im Fokus: Mithilfe von KI werden Bilddaten analysiert, um Abweichungen und Fehler automatisch zu erkennen. Das Projekt eignet sich besonders für KMU mit visuellen Prüfprozessen, etwa in der Fertigung oder Endkontrolle. Gemeinsam soll eine effektive Strategie zur Identifikation und Analyse von Anomalien entwickelt werden. Informieren und bewerben: https://dp-plattform.de/view/index.php?p=pitch&page=845
So funktioniert’s: Der Weg zur Bewerbung bis 30. September
Unternehmen wählen aus den drei KI-Anwendungsprojekte dasjenige aus, das zu ihrem Digitalisierungsbedarf passt. Die Bewerbung funktioniert einfach mit nur wenigen Klicks direkt über die Projektplattform von Mittelstand-Digital.
Nach Prüfung der Bewerbungen meldet sich das Mittelstand-Digital-Team bei den Unternehmen. In den KI-Anwendungsprojekten begleiten die Fachleute des Fraunhofer IIS dann die KMU über drei Monate bei der Umsetzung der KI-Lösung begleitet – persönlich, vor Ort und auf Augenhöhe.
Mehr Informationen: https://digitalzentrum-augsburg.de/projekte/
Kontakt bei Rückfragen
Interessierte Unternehmen können sich bei Fragen zum Wettbewerb oder mit individuellen Problemstellungen direkt an die Projektkoordinatorin Dr. Ursula Neumann wenden: ursula.neumann@iis.fraunhofer.de
Mittelstand-Digital
Das Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg gehört zu Mittelstand-Digital. Mit dem Mittelstand-Digital Netzwerk unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk. Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren, der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft und Digital jetzt umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung und stellt finanzielle Zuschüsse bereit. Der DLR-Projektträger begleitet im Auftrag des BMWK die Projekte fachlich und sorgt für eine bedarfs- und mittelstandsgerechte Umsetzung der Angebote. Das Wissenschaftliche Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste (WIK) unterstützt mit wissenschaftlicher Begleitung, Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit.
Mehr Informationen: www.mittelstand-digital.de
Zum Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg und den kostenfreien Angeboten für ganz Bayern: https://digitalzentrum-augsburg.de/