JOSEPHS® – Offenes Innovationslabor

Freiräume für neue Ideen

© Fraunhofer SCS

Mit dem JOSEPHS® eröffnete die Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Services SCS in Kooperation mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg im Mai 2014 ein Ladengeschäft, in dem Unternehmen ihre Produkte und Services gemeinsam mit Kunden testen und weiterentwickeln können. In der Nürnberger Innenstadt ist auf diese Weise eine Innovationswerkstatt entstanden, von der beide Seiten – Unternehmen und Forschungspartner sowie Konsumenten und Konsumentinnen – profitieren. So können Unternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen Produkte oder Dienstleistungen unter realen Bedingungen testen – egal, ob ganz am Anfang der Entwicklung oder wenn das Angebot bereits auf dem Markt ist. Die Besucherinnen und Besucher wiederum erleben so Produkte und Dienstleistungen von morgen schon heute. Das JOSEPHS® war ein Teil des Forschungsprojektes »Service Factory Nürnberg«, das 2019 endete.

Seitdem firmiert das JOSEPHS® nun als eigenständiges Unternehmen – enge Verbindungen zum Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), den beiden bisherigen Trägern, bleiben jedoch auch in Zukunft bestehen.

Das Forschungsprojekt – Wegbereiter für Innovation

Wie kann ich sicherstellen, dass meine Services am Markt erfolgreich sind? Wie kann ich mich durch Service differenzieren? Wie können die späteren Nutzer in die Entwicklung von Services eingebunden werden? Wir helfen Ihnen, diese Fragen zu beantworten. Mit dem JOSEPHS® bieten wir Ihnen eine Möglichkeit, Ideen und Services mit realen Kunden zu testen und weiterzuentwickeln.

 

Ein offenes Labor

Das JOSEPHS® ermöglicht Ihnen den Zugang zu innovativen Technologien und Methoden. Zur Anwendung kommen insbesondere Service-Design-gestützte Methoden, wie z.B. Service-Prototyping, die gezielt auf Nutzerinteraktionen, deren Auswertung und sofortige Generierung neuer Gestaltungs- und Handlungsoptionen setzt.

 

Ihre Möglichkeiten

Sie können Ihre neusten Prototypen in einem innovativen Umfeld zeigen und ohne großes finanzielles Risiko testen, ob Ihr Konzept funktioniert. Folgende Angebote können Sie im JOSEPHS® wahrnehmen:

  • Darstellung innovativer Produkte und Services
  • Test innovativer Geschäftsmodelle
  • Sammlung von Daten zu Akzeptanz und Nutzung von Produkt-Service-Bündeln
  • Gesamter Service-Innovationsprozess mit Kunden- und Nutzereinbezug

 

Der unternehmerische Nutzen

Die theoretische Fundierung und das Praxiswissen der Partner ergibt im Zusammenspiel mit dem physischen Ort ein derzeit einzigartiges Angebotsspektrum:

  • Erfahrenes Partnernetzwerk aus Wissenschaft und Praxis
  • Dienstleistungen können in geschlossenen Panels oder durch heterogene, nicht vorbelastete Nutzer getestet werden
  • Unterstützung der Service-Entwicklung durch wissenschaftliche Fundierung
  • gemeinsame Entwicklung mit dem späteren Nutzer
  • Nutzung von kapitalintensivem technologischen Equipment

 

Das Unternehmen – Die Erfolgsgeschichte des offenen Innovationslabors geht weiter

Übergabe der Schlüssel des JOSEPHS
© JOSEPHS GmbH

Seit Mai 2019 firmiert das JOSEPHS® als eigenständiges Unternehmen, das im Rahmen des Leistungszentrums Elektroniksysteme (LZE) gegründet und unter dem Safe-Harbored-Startup-Programm aufgebaut wird. Aufgrund dieser besonderen Partnerschaft bleiben das Fraunhofer IIS und die FAU auch weiterhin mit dem JOSEPHS® verbunden. Inhaltlich bleiben die bisherigen Bereiche bestehen – so gibt es auch weiterhin den Test Space zum Ausprobieren und Testen sowie die sogenannte Denkfabrik mit regelmäßigen Workshops und öffentlichen Vorträgen. Um Produkte und Dienstleistungen noch interaktiver und passgenauer testen zu können, wird das Prototyping jedoch nicht mehr wie früher in Themenwelten zusammengefasst, sondern den Besucherinnen und Besuchern einzeln und zeitlich flexibler – urspünglich war die Dauer auf drei Monate festgelegt – präsentiert.

 

Lesen Sie hier die Pressemeldung dazu

Das könnte Sie auch interessieren

 

Digitales Dorf Bayern: Mobiler Dorfladen

Die zunehmende Verstädterung in Verbindung mit dem demographischen Wandel hat massive Auswirkungen auf den ländlichen Raum: Öffentliche und private Dienstleistungen sowie technische und soziale Infrastruktur fallen nach und nach weg, da sie sich einfach nicht mehr lohnen. Wie kann die Digitalisierung hier helfen?

 

 

 

 

 

SmartDiF – Die »Smarte Dienstleistungsfabrik« für KMU

Vor allem kleinen und mittelständischen Unternehmen oder Startups fehlen in der Regel die Mittel, um die Potenziale der Digitalisierung optimal zu nutzen. Das will Fraunhofer SCS ändern und entwickelt im Forschungsprojekt »Smarte Dienstleistungsfabrik« unter anderem eine physisch-digitale Werkbank.

 

Service-Plattform für produktionsnahe logistische Dienstleistungen

Der Mangel an Informationen über die tatsächliche Höhe der Leer- und Vollgutbestände in Behälterkreisläufen führt zu höheren Kosten und Lieferzeiten. Das Forschungsprojekt »DProdLog« setzt hier an und sorgt durch eine digitale Service-Plattform für eine Steigerung von Qualität und Umsatz.