Mitarbeitermotivation im Lager

Steigerung der Motivation von logistischen Fach- und Hilfskräften im Lager

Foto zum Projekt MoLa; Anhebende Palette des Gabelstaplerfahrers im Speicherlager
© Kzenon - Fotolia

Leistungsfähige und flexible logistische Prozesse leben von motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Um die Motivation zu steigern, werden insbesondere finanzielle Anreizsysteme eingesetzt. Diese sind jedoch gerade im Niedriglohnbereich ein nicht wirklich großer Stellhebel. Insbesondere Logistikern fehlt es deshalb an Alternativen, beispielsweise einem Methodenkasten, der hilft, nicht-monetäre motivierende Maßnahmen im Bereich gewerblicher Mitarbeiter im Lager zu etablieren. Durch gezielte Schulungen und Weiterbildungskonzepten unterstützt das Forschungsprojekt »MoLa« Unternehmen.

Mehr Effizienz, Qualität und Innovation durch motivierte Mitarbeiter

Ziel des Forschungsprojekts ist es, die Motivation der Mitarbeiter in logistischen Prozessen im Lager zu steigern und auf diese Weise auch die Effizienz und Qualität von Lagerprozessen sowie die Innovationskraft insbesondere kleiner und mittelständischer Logistikdienstleister und Großhändler zu erhöhen.
 

Motivationsmethoden jenseits der finanziellen Anreize


Zur Steigerung der Motivation und Leistung werden verschiedene nicht-finanzielle, intrinsische Methoden identifiziert, zugänglich beschrieben und bewertet. Dabei werden sowohl Leistungsindikatoren durch vergleichende Messungen in einem Benchmarking-Ansatz als auch subjektive Einschätzungen von Motivation und Gesundheit erhoben und gegenübergestellt. Im Ergebnis entstehen ein für operative Führungskräfte im Lager aufbereiteter Katalog verschiedener Motivationsmethoden und ein Entwurf einer Online-Plattform, die einen leichten Zugang zu den Erkenntnissen des Projekts ermöglicht.

Die Fraunhofer-Arbeitsgruppe SCS des Fraunhofer IIS übernimmt im Projekt die Leistungsbewertung der Lagerprozesse im Vergleich zu einer mehr als 160 Lager umfassenden Benchmarking-Datenbank sowie die Analyse der Wirkung von Motivation und eingesetzten Methoden auf die Lagerleistung.

Von der Forschung in die Praxis

Die öffentliche Abschlussveranstaltung des Forschungsprojekts »MoLa« am 6. Februar 2018 stieß mit rund 70 Gästen auf großes Interesse.

Andreas Tasch, Prokurist und Gesamtlogistikleiter beim Fachgroßhändler Getränke Ziegler GmbH, Ottensoos, sagt dazu:

»Die Veranstaltung hat vieles bestätigt, was wir in unserem Alltag erleben. Was gut ist, denn jetzt kann man endlich fundiert auf etwas verweisen und muss sich nicht ausschließlich auf sein Bauchgefühl verlassen. Vor allem wissen wir nun aber auch, dass es vielen Unternehmen so geht, nicht nur uns. Was uns aktuell umtreibt, sind Themen, wie der strukturelle Wandel und der Generationenwechsel. Aber auch die in der Studie belegte geringe Arbeitslosenquote, also der Fachkräftemangel, ist eine große Herausforderung für uns.

Im Prinzip kann sich der Mitarbeiter aussuchen, wo er arbeiten gehen will. Umso wichtiger ist es deshalb durch entsprechende Infrastruktur und Angebote die Leute zu halten, sie mit guter Führung zu motivieren. Wir bieten schon viele soziale Leistungen und diskutieren auch über neue Ideen, aber den Haupthebel sehen wir tatsächlich bei den Führungskräften. Mein Highlight heute waren deshalb auch die konkreten Handlungsempfehlungen für operative Führungskräfte, die als eines der Ergebnisse in einem Katalog zusammengefasst sind.«

Das könnte Sie auch interessieren

 

Motivation im Lager: Entwicklungszirkel

Im Entwicklungszirkel MoLa – Motivation im Lager – stellen die Teilnehmer im Zeitraum von zwei Jahren ihre Lagerleistung sowie die Motivation und Gesundheit ihrer Mitarbeiter auf den Prüfstand und führen geeignete Motivationsmaßnahmen ein. Denn nur motivierte und gesunde Mitarbeiter können eine hohe Leistung im Lager erbringen und sind innovationsfreudig.

 

LogiPICs – Logistische Prozesse in Bildsprache

Bilder sagen mehr als Worte – auf neuen Wegen gegen den Arbeitskräftemangel in der Logistikbranche.

 

Smartes Behältermanagement in der Logistik

Der Mangel an Informationen über die tatsächliche Höhe der Leer- und Vollgutbestände in Behälterkreisläufen führt zu höheren Kosten und Lieferzeiten. Das Forschungsprojekt »DProdLog« setzt hier an und sorgt durch eine digitale Service-Plattform für eine Steigerung von Qualität und Umsatz.

 

Lager-Benchmarking

Benchmarking ist eine bewährte Methode, um die eigene Lagerleistung durch Kennzahlen zu messen und diese im Vergleich zum Wettbewerb zu beurteilen. Die Leistung des Lagers wird anhand von Produktivität, Qualität und Kosten bewertet, dabei werden auch individuelle Rahmenbedingungen wie Durchsatz, Artikelstruktur und Größe der Vergleichslager berücksichtigt.