
Einschlägige Studien prognostizieren: Für die EU, Deutschland und Bayern droht eine weitere Verschärfung des bereits herrschenden Fahrermangels. Über 80% der deutschen Logistikdienstleister geben Fahrermangel bereits heute als große Herausforderung an. Hinzu kommt das »Berufskraftfahrer:in« als unattraktiver Beruf gilt und von vielen Jugendlichen gemieden wird. Zudem ist der Beruf aufgrund aktueller Sicherheitsaspekte (z. B. Parkplätze, geschützte Räume, Sanitäranlagen für Frauen etc.) unattraktiv für Frauen.
Der Fahrermangel ist auch in den eher als attraktiv geltenden Bereichen der Logistik angekommen wie z.B. Nah- bzw. Verteil- und Sammelverkehre und bedroht potentiell die regionale Versorgungslage. Deshalb müssen auch im Nahverkehr die Arbeitsbedingungen und Prozesse verbessert werden, um die Motivation und Gesundheit der Fahrer:innen zu fördern.
Vor diesem Hintergrund entwickelt die Arbeitsgruppe für Supply Chain Services des Fraunhofer IIS, das Institut für Psychologie im Arbeitsleben der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und die Forschungsgruppe für optimierte Wertschöpfung der Hochschule Augsburg gemeinsam mit weiteren Logistikpartnerunternehmen bayerische Handlungshilfen zur Motivationssteigerung im Alltag von Berufskraftfahrerinnen und -fahrern.