Ein Einstieg in die Digitalisierung und Smarte Circular Economy für KMU

Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg

Das Ziel des Mittelstand-Digital Zentrums Augsburg, die kostenfreie Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU), ist gleich geblieben. Zu beginn lag der Fokus hierbei auf dem Einstieg in Digitalisierung/Industrie 4.0 und Nachhaltigkeit mittels Circular Economy (dt. Kreislaufwirtschaft, CE). Insbesondere die Integration dieser beiden Themen, die »Twin Transformation« und die Mehrwerte, die sich daraus auch für KMU ergeben können, wurden hier praxisnah vermittelt und die Umsetzung unterstützt.  

Das Fraunhofer IIS verstärkte das Konsortium mit Expertise in folgenden Schwerpunkten:

  • Digitale Strategien: Immer ausgehend von einer ganzheitlichen Betrachtung des Geschäftsmodells der Unternehmen haben unsere Expert:innen mit KMU analysiert, wo durch Informations- & Kommunikationstechnologien ein Wettbewerbsvorteil erzielt werden kann: Ob durch Effizienzen in Fertigungsprozessen, Festigung von Kundenbeziehungen oder Chancen durch digitale Angebote. So wird nicht ins Blaue digitalisiert und demotivierende Misserfolge können vermieden werden.
  • Nachhaltigkeit: Wie kann langfristige ökologische Nachhaltigkeit wirtschaftlich tragfähig sein? Die Antwort lautet: Circular Economy (dt. Zirkuläre Wirtschaft, CE). Die Umsetzung der Circular Economy hängt maßgeblich von verfügbaren Informationen und Daten ab. Unsere Expert:innen ermitteln mit KMU wo sie im Prozess der Transformation zu einer smarten (dt. intelligenten, datengetriebenen) CE stehen, welche individuellen Perspektiven und Mehrwerte sich bieten und wie die dafür notwendigen Daten und Prozesse geschaffen werden können.
  • Künstliche Intelligenz: Ob als Erleichterung für Mitarbeitende, Automatisierung in Zeiten des Fachkräftemangels oder für den Aufbau nachhaltiger Prozesse. Unsere Expert:innen helfen KMU individuelle Anwendungsfälle für KI zu finden.

Durch verschiedenste Angebote wie Informationsmaterialien und Demonstratoren, Weiterbildungsveranstaltungen, Vernetzungschancen sowie die individuelle kostenneutrale Umsetzungsunterstützung werden diese Themen praxisnah bei KMU in Bayern in den Betrieb gebracht.

Digitale Transformation und datengestützte Kreislaufwirtschaft

Verschaffen Sie sich einen Einblick in einige unserer Praxisprojekte

Smart Circular Economy Reifegradmessung bei einem Traditions-Farbenhersteller: Im Projekt wurde wissenschaftlich erhoben in welchen Unternehmensbereichen von Herstellungsprozessen, über Produktentwicklung hin zur Organisation bereit zirkuläre Ansätze verfolgt werden. Konkrete Ergebnisse inkludierten eine Auswahl zirkulärer Geschäftsmodelle sowie dem Ausbau von Kooperationen.

Lesen Sie den gesamten Bericht hier

 

Agile Anforderungsaufnahme für ein Produktionsplanungs- und Steuerungstool: Im Anschluss an eine Erhebung der Potenziale digitaler Technologien schulen unsere Expert:innen Methodenkenntnis für eine eigenständige, nutzerorientierte Form der Anforderungserhebung.

Mehr dazu im vollen Bericht

 

Neue digitale und zirkuläre Services für die Kunden entwickeln: Wie kann ein neues Geschäftsfeld durch das Angebot von zirkulären Services aussehen? Um diese Frage zu beantworten haben unsere Expert:innen einen Design Thinking Workshop für smarte zirkuläre Services mit einem Unternehmen durchgeführt, um die Mitarbeitenden zu befähigen eigenständig die Wertangebote von morgen zu identifizieren.

Lesen Sie hier mehr dazu

 

Digitale Reifegradmessung bei Kleinstunternehmen: Unter Anwendung eines erproben Werkzeugs zur Messung der digitalen Reife wurden bei einem 10-Mann-Betrieb Chancen für ein digitales Geschäftsmodell durch Kollaborationen im Ökosystem identifiziert.

Der Bericht und das Interview dazu hier

Mittelstand-Digital

Das Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg gehört zu Mittelstand-Digital. Mit dem Mittelstand-Digital Netzwerk unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk. Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren, der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft und Digital jetzt umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung und stellt finanzielle Zuschüsse bereit. Der DLR-Projektträger begleitet im Auftrag des BMWK die Projekte fachlich und sorgt für eine bedarfs- und mittelstandsgerechte Umsetzung der Angebote. Das Wissenschaftliche Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste (WIK) unterstützt mit wissenschaftlicher Begleitung, Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit.

Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de

Weitere Informationen und aktuelle Veranstaltungen

Praxisbeispiele aus dem Zentrum

Das könnte Sie auch interessieren

 

Serie Industrie 4.0 für den Mittelstand

Auf dem Weg zu Industrie 4.0 fehlt insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) oft das Know-how, Digitalisierungspotenziale im eigenen Betrieb zu beurteilen und zielgerichtet umzusetzen. Die Hürde für die Einführung neuer technologischer Lösungen scheint dort besonders hoch – dabei lässt sich bereits mit kleinen Mitteln viel erreichen, wenn man an den richtigen Stellen ansetzt.

 

Smart Circular Economy

Circular Economy wird im Hinblick auf den Klimawandel als ein entscheidender Lösungsansatz für die Erreichung der gesetzten ökologischen Ziele gesehen. Die Umsetzung einer Kreislaufwirtschaft gestaltet sich allerdings herausfordernd, daher hat die Arbeitsgruppe für Supply Chain Services den Transformationsnavigator »Smart Circularity« entwickelt, der den Reifegrad eines produzierenden Unternehmens analysieren und Implementierungslösungen ableiten kann.

 

Forschungsschwerpunkt

Smart Circular Economy

Wir nutzen digitale Technologien wie IoT, AI, um Unternehmen die Umsetzung zirkulärer Initiativen und R-Strategien zu ermöglichen. Durch unsere ganzheitlichen Lösungen wird Zirkularität zum ressourcenschonenden Wachstumsmotor!

 

Newsletter Ausgabe Mai 2024

Digitalisierung im Mittelstand

Digitalisierung und KI als Wettbewerbsvorteil: Das BMWK fördert mit den Mittelstand-Digital Zentren auch KMUs und Handwerke. Das Fraunhofer IIS unterstützt im Zentrum Augsburg durch kostenlose Informationsveranstaltungen, Weiterbildungen und Anwendungsumsetzungen. Entdecken Sie unsere Angebote im Newsletter und melden Sie sich an!