Uwe Veres-Homm

Abteilungsleiter »Risiko- und Standortanalyse«

Uwe Veres-Homm ist Leiter der Abteilung Risiko- und Standortanalyse bei der Arbeitsgruppe für Supply Chain Services des Fraunhofer IIS. Dort untersucht er die Datenlandschaft zu Logistikmärkten und -standorten und ist für die strategische Weiterentwicklung von Methoden im Bereich Supply Chain Risk Management und Standortbewertung sowie die Projektakquise verantwortlich. Dabei steht die automatisierte Erfassung von Standortstrukturen mittels Geodaten und KI-basierter Bildauswertung im Mittelpunkt. Als regelmäßiger Autor von Studien und Marktanalysen verfügt er über einen profunden Überblick über die verschiedenen Teilmärkte im europäischen Logistikmarkt und hat zahlreiche Projekte zur Analyse und Entwicklung von Logistikstandorten und -immobilien geleitet.

Schwerpunkte:

  • Bewertung und Entwicklung von Logistikstandorten
  • Vermessung des Logistik- und Logistikimmobilienmarktes in Deutschland
  • Analyse regionaler Logistikbeschäftigungsstrukturen
  • Potenzialanalysen im Bereich des Kombinierten Verkehrs
  • Erfassung von feinlokalisierten Standortdaten mittels GeoAI

Seit Juli 2025
Leiter der Abteilung Risiko- und Standortanalyse, Fraunhofer IIS

2023 bis 2025
Stellvertretender Leiter der Abteilung Risiko- und Standortanalyse, Fraunhofer IIS

2017 bis 2023
Geschäftsfeldkoordinator Logistik, Fraunhofer IIS

2013 bis 2017
Leiter Gruppe Markt, Fraunhofer IIS

2008 bis 2013
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fraunhofer IIS

2003 bis 2008
Studium Wirtschaftswissenschaften, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Abschluss Diplomkaufmann

Publikationen:

Dürrbeck, K.; Gollapalli, S. Kiran, S.; Reich, D.; Veres-Homm, U.; Md Obaidullah Sk; Fischer, R. (2025): Change Detection for Sustainable Redevelopment of AI Identified Brownfields from Satellite Imagery using Statistical and Clustering Techniques - A Case Study on Supply Chain Location Analysis.

Veres-Homm. U.; Waibel, C.; Reich, D.; Union Investment Real Estate GmbH (Hrsg.) (2024): Marktstudie Logistik: Standortfaktor Arbeitskräfte.

Veres-Homm. U.; Waibel, C.; Kille, C.; Nehm, A.; Aurelis Real Estate GmbH (Hrsg.) (2024): Logistiknachfrage in Deutschland eine Prognose 2025 -  2028.

Veres-Homm. U.; Nehm, A.; Waibel, C.; Reich, D.; Logix Initiative Logistikimmobilien (Hrsg.) (2024): Logistikimmobilien: Dreh- und Angelpunkte der Supply Chain - Bedeutung, Funktion und Ansiedlungseffekte.

Jacobi, C; Kruschina, D.; Nehm, A.; Veres-Homm, U.; Logix Initiative Logistikimmobilien (Hrsg.) (2020): Klimabilanz – Impulse für die Logistikimmobilien-Wirtschaft.

Nehm, A.; Veres-Homm, U.; Logix Initiative Logistikimmobilien (Hrsg.) (2018): Standortkompass – Flächen und Beschäftigungspotentiale in den deutschen Logistikregionen.

Veres-Homm, U.; Weber, N.; Logix Initiative Logistikimmobilien (Hrsg.) (2016): Logistikimmobilien – Dreh und Angelpunkte der Supply Chain.

Kübler, A.; Distel, S.; Veres-Homm, U. (2015): Logistikbeschäftigung in Deutschland – Vermessung, Bedeutung und Struktur.

Veres-Homm, U. (2017): Erfolgreiche Logistikstandorte – Rahmenbedingungen und Ansiedlungsdynamik, in: Münchow: Malte-Maria: Kompendium der Logistikimmobilie – Entwicklung, Nutzung und Investment.

Veres-Homm, U.; Kübler, A.; Weber, N.; Cäsar, E. (2015): Logistikimmobilien – Markt und Standorte 2015.

Krupp, T; Suntrop, C.; Kille, C.; Veres-Homm, U.; Heeg, L.; Bundesvereinigung Logistik (Hrsg.) (2013): Chemielogistik – Bedeutung, Strukturen, Dynamik.

Mitgliedschaften und Aktivitäten:

Seit 2023: Beirats-Mitglied der DGG (Deutschen GVZ-Gesellschaft mbH)

Seit 2021: Moderation CNA Innovation Circle Transportlogistik

Seit 2019: Jury-Mitgliedschaft Brownfield-Award

Seit 2015: Jury-Mitgliedschaft Logix Initiative

Seit 2014: Co-Vorsitz Euroforum »Die Logistikimmobilie«
 

 

Bei der Euro-FH seit 2017, Tutor des Moduls »Phasenspezifische Logistik«

  • Beschaffungslogistik
  • Produktionslogistik
  • Distributionslogistik
  • Entsorgungs- und Ersatzteillogistik

Im Rahmen der Lehrtätigkeit betreue ich Masterarbeiten zu folgenden Themen:

  • Weiterentwicklung von Kriterien zur Bewertung von Logistikstandorten
  • Strukturelle, datenbasierte Analysen von Logistik(teil)märkten
  • Nachhaltigkeitsaspekte von Logistikimmobilien und Logistikdienstleistern
  • Potentialanalysen für neue City-Logistik-Konzepte

Bei der TH Köln, Lehrauftrag Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Modul Managementbereiche und (-support)funktionen von Logistikdienstleistern, Themenfokus Logistikimmobilien und –standorte