Der Einzelhandel gehört zu den Branchen, die derzeit am stärksten von den Auswirkungen der Digitalisierung betroffen sind. Das Einkaufsverhalten der Konsumenten und die Konkurrenz durch den Online-Handel setzen ihn unter Druck. Gleichzeitig beeinflussen diese Trends auch das Stadtbild. Viele Städte kämpfen bereits heute mit deutlich sinkenden Besucherfrequenzen in ihren Zentren, den daraus folgenden Flächenreduktionen und Leerständen. Hier sind Experimentierfreude, Mut und Ressourcen notwendig, um die Geschäftsmodelle des Einzelhandels zu innovieren. Mit diesen Innovationen kann zum einen dem Kunden ein differenzierter Mehrwert geboten und zum anderen dem Fachkräftemangel begegnet werden.
Wir erforschen wie ein Experimentieren mit neuen, digitalen Ansätzen dauerhaft und nachhaltig im Einzelhandel möglich ist. Im Zentrum steht dabei der Einsatz von Technologien und innovativen Konzepten. Es geht hierbei nicht nur um die Zukunftsfähigkeit einzelner Unternehmen: Unsere Forschung zahlt genauso auf eine dauerhafte Nahversorgung, auf die Aufrechterhaltung des Wettbewerbs und die Lebendigkeit unserer Innenstädte ein, die durch negative Kopplungseffekte eines schrumpfenden Einzelhandels betroffen sind. Unser Ziel ist es, den Einzelhandel mit Digitalisierung erfolgreich zu unterstützen, ihn resilient zu machen und so die Lebensqualität in unseren Städten und Gemeinden zu erhalten.