Retail Innovation

© aldorado – stock.adobe.com

Der Einzelhandel gehört zu den Branchen, die derzeit am stärksten von den Auswirkungen der Digitalisierung betroffen sind. Das Einkaufsverhalten der Konsumenten und die Konkurrenz durch den Online-Handel setzen ihn unter Druck. Gleichzeitig beeinflussen diese Trends auch das Stadtbild. Viele Städte kämpfen bereits heute mit deutlich sinkenden Besucherfrequenzen in ihren Zentren, den daraus folgenden Flächenreduktionen und Leerständen. Hier sind Experimentierfreude, Mut und Ressourcen notwendig, um die Geschäftsmodelle des Einzelhandels zu innovieren. Mit diesen Innovationen kann zum einen dem Kunden ein differenzierter Mehrwert geboten und zum anderen dem Fachkräftemangel begegnet werden.

Wir erforschen wie ein Experimentieren mit neuen, digitalen Ansätzen dauerhaft und nachhaltig im Einzelhandel möglich ist. Im Zentrum steht dabei der Einsatz von Technologien und innovativen Konzepten. Es geht hierbei nicht nur um die Zukunftsfähigkeit einzelner Unternehmen: Unsere Forschung zahlt genauso auf eine dauerhafte Nahversorgung, auf die Aufrechterhaltung des Wettbewerbs und die Lebendigkeit unserer Innenstädte ein, die durch negative Kopplungseffekte eines schrumpfenden Einzelhandels betroffen sind. Unser Ziel ist es, den Einzelhandel mit Digitalisierung erfolgreich zu unterstützen, ihn resilient zu machen und so die Lebensqualität in unseren Städten und Gemeinden zu erhalten.

Woran wir forschen: 

 

Retail Innovation & Human Factors:

  • Ideation und Prototyping (Human-Centered App-Design (ISO 9241-210))
  • Wirksamkeits- und Akzeptanzevaluationen (UUX-Testing)
  • Change-Management und Akzeptanzförderung
  • Analyse der Auswirkungen neuer Technologien oder konkreter technischer Lösungen aus Mensch-Perspektive

Retail Innovation & User Centered Design:

  • Nutzungskontextanalysen und Spezifikation der Nutzungsanforderungen neuer technologischer Lösungen und Dienstleistungen
  • Partizipative Entwicklungsprozesse mit allen Stakeholdern
  • Iterative Prototypenentwicklung und -testing in realen Anwendungskontexten

Unsere Expertise

Unsere Kompetenzen Ihre Herausforderungen

Durch die Kombination verschiedenen Expertisen können wir die Entwicklung ganzheitlicher Lösungen unterstützen, die sowohl technisch exzellent als auch menschzentriert sind.


Methodische Expertise:

  • Quantitative und qualitative Forschungsmethoden
  • Experimentaldesign und empirische Studien
  • Statistische Analyse und Modellierung
  • Trendanalysen
  • Nutzerzentrierte Evaluationsmethoden
  • Partizipative Workshopformate
  • Use-Case-Entwicklung und -Validierung
  • Ethische Bewertung und Folgenabschätzung
  • Welche Konzepte und Technologien spielen für den Einzelhandel eine Rolle?
  • Welchen Mehrwert hat der Einsatz von Technologien für den Einzelhandel?
  • Welche Aspekte müssen bei der Auswahl und Einführung von Technologien beachtet werden?
  • Welche Konzepte und Technologien werden durch die Kunden und Mitarbeitenden angenommen und genutzt?
  • Wie verändert sich die Interaktion mit dem Kunden durch den Einsatz von neuen Technologien?

 

Referenzen

Organisation

Abteilung »Innovation and Transformation«

Die Abteilung entwickelt managementorientierte Modelle und datenbasierte Verfahren für die Gestaltung datengetriebener und nachhaltiger Organisationen. Dabei agieren wir als Trendscouts und Ideengeber, analysieren KI-gestützt Markt- und Technologietrends und zeigen Handlungsempfehlungen für zirkuläre Innovationen auf. Unter Berücksichtigung der Perspektiven von Nutzer*innen und organisationalen Ökosystemen fördern wir die digitale und nachhaltige Transformation in produzierenden Unternehmen, der Energiewirtschaft, dem Einzelhandel und der Gesundheitswirtschaft.

 

Studie

Zukunft Warenhaus

 

Future Retail Store

Im Projekt »Future Retail Store« wird in der Münchner Innenstadt eine reale Ladenfläche geschaffen, die ausgewählte Einzelhandelsunternehmen nutzen können, um mit wissenschaftlicher Unterstützung deren digitalisierte Geschäftsmodelle und innovative Konzepte in einem konkreten Einzelhandelsumfeld zu validieren.

 

Experimentieren im Einzelhandel

Der stationäre Einzelhandel ist eine der Branchen, die am stärksten von den Auswirkungen der Digitalisierung beeinflusst ist. Entwicklungen wie die Änderung des Einkaufsverhaltens, die wachsende Konkurrenz durch den Online-Handel oder der Funktions- und Nutzungswandel vieler Innenstädte erfordern eine Überprüfung der bisherigen Konzepte, um Raum für neue Ideen und Innovationen zu schaffen.  

Studie

Wie gelingt ein großer Wurf im Handel

Die Studie des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS ist
im Auftrag der Günther Rid Stiftung für den bayerischen Einzelhandel entstanden und ist online frei verfügbar.

 

Studie

Eine geschäftsmodellspezifische Betrachtung digitaler und innovativer Nahversorgungskonzepte