Bestimmung der digitalen Reife produzierender Unternehmen

Wo steht mein Unternehmen aktuell?

Grafik Schritte zum datengetriebenen Unternehmen
© Fraunhofer IIS
In fünf Schritten vom traditionellen zum datengetriebenen Unternehmen

Die digitale Transformation erfolgreich zu meistern stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen. Für produzierende Unternehmen bedeutet dies beispielsweise Anpassungen des Produktangebotes vorzunehmen sowie Produktionsprozesse und die Unternehmensstrategie zu überdenken. Um diese Veränderungen zielgerichtet angehen zu können, ist es notwendig zu wissen, an welcher Stelle des Digitalisierungsprozesses sich ein Unternehmen befindet. Insbesondere mittelständische Unternehmen können oft nur bedingt einschätzen, an welchem Punkt des Digitalisierungsprozesses sie sich selbst gerade befinden, welche weiteren Möglichkeiten sich für sie durch eine zunehmende Digitalisierung überhaupt ergeben und welche Aufwände damit verbunden sind. Was ihnen fehlt, ist eine Bestandsanalyse, die mit einer spezifisch auf das eigene Unternehmen ausgerichteten Identifikation des Potenzials des digitalen Wandels einhergeht.

Deshalb hat die Fraunhofer-Arbeitsgruppe SCS eine Methode entwickelt, die eine umfassende und aufwandsarme Einschätzung der individuellen digitalen Reife produzierender Unternehmen ermöglicht. Aufbauend auf dem analysierten Ausgangszustand leitet Fraunhofer SCS konkrete und individuelle Ansatzpunkte für die nächsten möglichen Schritte im Digitalisierungsprozess ab.

Ganzheitliche Messung anstelle von »Quick Checks«

Im Unterschied zu sogenannten »Quick Checks« ermöglicht die »Digitale Reifegradmessung« der Fraunhofer-Arbeitsgruppe SCS eine ganzheitliche und detaillierte Bestimmung der digitalen Reife eines Unternehmens. Damit erhalten Firmen zum einen eine umfassende Analyse zu den Möglichkeiten, die die digitale Transformation für ihr Unternehmen bereithält und zum anderen ein individuell auf ihren Reifegrad abgestimmtes Portfolio an Entwicklungsmöglichkeiten. Dabei geben unsere Experten Handlungsempfehlungen und Impulse, um den Prozess der digitalen Transformation im Unternehmen meistern zu können.

 

Konkrete Handlungsimpulse für die Unternehmens-Transformation

Bilddatei Infografik Digitale Reifegradmessung
© Fraunhofer IIS

1. Vorabgespräch: Zu Beginn der digitalen Reifegradmessung wird die aktuelle Situation des Unternehmens anhand von Unternehmens- und Branchenrecherchen analysiert. Ebenso führen die Experten der Fraunhofer-Arbeitsgruppe SCS ein Vorgespräch mit dem Unternehmen. Bestenfalls findet das Gespräch mit der Geschäftsführung des zu analysierenden Unternehmen statt. Ziel dabei ist es, zentrale Wissensträger für die Interviews zu identifizieren sowie einen ersten Einblick in die bisherigen Digitalisierungsaktivitäten zu erhalten.

2. Kontextbasierte Adaption des Fragebogens: Zur Vorbereitung der Datenerhebung werden für die Interviewpartner individuelle Interviewleitfäden aus einem umfassenden Fragenkatalog konzipiert.

3. Durchführung der Interviews: Die Datenerhebung erfolgt im Rahmen von persönlichen, leitfadengestützten Interviews mit Vertretern aus verschiedenen Unternehmensbereichen, wie beispielsweise der Produktion, der Produktentwicklung oder der IT. Die Interviewpartner sollten möglichst ausführlich und aus unterschiedlichen Blickwinkeln Auskunft über das Unternehmen geben können.

4. Wissenschaftliche Auswertung: Für die Bestimmung der aktuellen digitalen Reife des Unternehmens werden die aufgezeichneten Interviews verschriftlich und ausgewertet. Die wissenschaftliche Auswertung umfasst eine qualitative Inhaltsanalyse, um die Ergebnisse mit Schlüsselaspekten belegen können.

5. Ableitung von Impulsen: Auf Basis der Erhebungsergebnisse leitet die Fraunhofer-Arbeitsgruppe SCS für das Unternehmen Impulse für mögliche nächste Schritte in der unternehmensindividuellen digitalen Transformation ab. Hierbei wird unter anderem auf Erfahrungen aus zahlreichen Digitalisierungsprojekten und unsere Industrial IoT-Anwendungsdatenbank zurückgegriffen. Die Impulse stammen teilweise aus anderen Branchen. Ziel dabei ist es, einen Weitblick zu schaffen und sich von anderen Unternehmen inspirieren zu lassen.

6. Präsentation und Diskussion: Abschließend werden die Ergebnisse in einem Workshop vorgestellt und diskutiert sowie in Form einer Ergebnispräsentation dem Unternehmen zur Verfügung gestellt.

Weiterführend ist nun der nächste Schritt, chancenreiche Anwendungen zu finden. Das ist das Ziel unseres Anwendungs-Roadmappings.

»Digitale Reifegradanalyse« – Interview mit Prof. Dr. Alexander Pflaum

 

 

Das könnte Sie auch interessieren

 

Kernkompetenz

Strategie und Organisation in der digitalen Transformation

Um den Rohstoff »Daten« zu gewinnen, bringen wir unter anderem neue Blickwinkel in Unternehmen und lotsen sie so durch die Herausforderungen der digitalen Transformation. Lesen Sie hier, warum dafür das Zusammenspiel von technischen Trends, IoT-Innovationen und dem Faktor Mensch unerlässlich ist.

 

Leistung

Anwendungs-Roadmapping

Um die Herausforderungen der digitalen Transformation gezielt anzugehen, unterstützt die Arbeitsgruppe SCS des Fraunhofer IIS Unternehmen mit ihrem Anwendungs-Roadmapping-Verfahren. Das Angebot ist mehrstufig, modular und individuell aufgebaut und zielt darauf ab, Unternehmen, die sich am Anfang ihres Digitalisierungspfades befinden, chancenreiche Anwendungen im Digitalisierungskontext aufzuzeigen.