Smarte zirkuläre Automatisierungstechnik bei Siemens

Entwicklung von zirkulären Lösungen für Produkte der Digital Industry Sparte

Siemens will mit Hilfe von Digitalisierung und Zirkularität das Thema Nachhaltigkeit innerhalb und außerhalb des Unternehmens weiter vorantreiben. Fraunhofer IIS hat nun für Produkte der Digital Industry Sparte der Siemens AG untersucht, wie digitale Technologien konkret genutzt werden können, um zirkuläre Lösungen zu entwickeln. Ziel war, Ansätze zu identifizieren, mit denen perspektivisch der Lebenszyklus der Produkte optimiert und gleichzeitig die Ressourceneffizienz verbessert werden kann. So sollen neue Produkt- und Serviceideen entstehen und das zirkuläre Wirtschaften vorangetrieben werden – damit zukünftig Umwelt und Ressourcen geschont werden können.

Projektziele

Vorgehen und methodischer Ansatz

Im Projekt hat die Arbeitsgruppe für Supply Chain Services des Fraunhofer IIS zirkuläre Lösungen für eine Produktfamilie der Siemens Digital Industry Sparte analysiert, fachlich bei der Ausgestaltung unterstützt und Szenarien entwickelt, die die ökonomischen und ökologischen Vorteile der konzipierten Lösungen aufzeigen. Dafür wurden folgende aufeinander abgestimmte Arbeitspakete definiert:

 

1.    Zieldefinition

Erarbeitung von Zielen und Definitionen zirkulärer Lösungen inkl. der betriebswirtschaftlichen, organisationalen und technischen Anforderungen. Methoden: Zielfindungsworkshops, leitfadengestützte Interviews, Desk Research, Anforderungsanalysen.

 

2.    Lösungsentwicklung

Entwicklung smarter zirkulärer Lösungen für die Produktfamilie durch Erstellung von Ökosystem- und Prozessmodellen. Methoden und Verfahren: Entscheidungsbaum zur Darstellung zirkulärer Potenziale, Datenlandkarte zur Datenbestimmung und zum Datenmanagement.

 

3.    Geschäftsmodellentwicklung und Dokumentation

Iterative Entwicklung von kontextbezogenen Geschäftsmodelloptionen inkl. Priorisierung. Dokumentation der Ergebnisse und Aufbereitung für Folgeaktivitäten.

Projektergebnisse

Nachhaltige Transformation von Geschäftsprozessen und -modellen als Ergebnis

Das Projekt hat gezeigt, dass die identifizierten Faktoren, die zirkuläre Entscheidungen beeinflussen, an vielen Stellen zentrale Geschäftsprozesse verbessern können. Dabei basieren die erarbeiteten Geschäftsmodelloptionen unter anderem auf Konzepten wie Everything-as-a-Service (XaaS) und Plattformökonomie und orientieren sich an den R-Strategien der zirkulären Wirtschaft. Auf dieser Basis kann Siemens Digital Industry zirkuläre Strategien umsetzen, Zirkularität in die Produktentwicklung und Vermarktung integrieren und sich auf diese Weise nachhaltig transformieren.

Projektpartner

Siemens AG, insbesondere Digital Industry – Factory Automation

Das könnte Sie auch interessieren

 

Projekt

Smart Circular Economy

Circular Economy wird im Hinblick auf den Klimawandel als ein entscheidender Lösungsansatz für die Erreichung der gesetzten ökologischen Ziele gesehen. Die Umsetzung einer Kreislaufwirtschaft gestaltet sich allerdings herausfordernd, daher hat die Arbeitsgruppe für Supply Chain Services den Transformationsnavigator »Smart Circularity« entwickelt, der den Reifegrad eines produzierenden Unternehmens analysieren und Implementierungslösungen ableiten kann.

 

Industrie 4.0 in der Antriebstechnik

Im Zuge der Digitalisierung hat die Industrie 4.0 die Nachfrage nach intelligenten, effizienten und umweltfreundlichen Antriebslösungen erhöht. Digital gesteuerte elektrische Antriebe sind die zentrale Schnittstelle zwischen der realen und digitalen Welt und spielen eine unverzichtbare Rolle in der Industrie, dem Maschinenbau und der Logistik.

 

Zirkuläre Wirtschaftslösungen in der M+E Industrie

Globale Lieferengpässe, steigende Rohstoffpreise, schwindende Ressourcen – nachhaltiges Wirtschaften ist nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch sinnvoll. Nicht nur das: Auch die regulativen Vorgaben der Bundesregierung oder der EU fordern immer mehr Engagement von Seiten der Wirtschaft ein.

 

Future Car Production

Bei elektrisch betriebenen Fahrzeugen ist die Produktion der treibende Faktor bezüglich des CO2-Ausstoßes: Hier steht neben der Batterie die Karosserie als zweitgrößter Emittent im Fokus. Daher werden im Projekt »Future Car Prouction« ganzheitlichen Lösungen zur Bewertung und Entwicklung neuer Karosseriekonzepte erforscht, die neben technischer Leistung und Kosten im Besonderen die ökologische Nachhaltigkeit berücksichtigen.