Human AI-Strategie-Kompass

Digitale Change-Projekte in Organisationen menschzentriert steuern

Fundiert entscheiden: Mit dem Change Readiness Analyzer wird im Human AI-Strategie-Kompass die organisationale Reife Ihrer Organisation erfasst.

Wenn der digitale Wandel am Menschen scheitert

Ein Krankenhaus möchte ein KI-gestütztes Diagnosesystem einführen, ein Intralogistikspezialist eine digitale Dispositionssoftware, eine Bank eine neue Compliance-Plattform: Viele Unternehmen investieren in KI und digitale Technologien, um ihre Prozesse zu optimieren und ihre Organisation zu transformieren – doch oft bleiben die erhofften positiven Effekte hinter den Erwartungen zurück.

Nicht die Technik ist das Problem, sondern mangelnde Akzeptanz, fehlende Kompetenzen oder unklare Kommunikation. Change-Prozesse wirken ins Leere, wenn sie nicht an den tatsächlichen Bedürfnissen der Mitarbeitenden und Nutzenden ausgerichtet sind. Genau hier setzt der Human AI-Strategie-Kompass an.

Die Lösung: Ein Kompass für evidenzbasierte Messung menschlicher Einflussfaktoren

Mit dem Human AI-Strategie-Kompass haben wir ein datengestütztes, modulares Toolset entwickelt, das interne Zielgruppen systematisch einbindet. Damit können Innovationsverantwortliche, Change-Manager*innen oder Personalentwickler*innen digitale und technologiegetriebene Change-Projekte im Unternehmen strategisch steuern.

Human AI in der Organisationsentwicklung: Drei Tools für jede Transformationsphase

1. Organisationale Reife sichtbar machen

Mit dem Change Readiness Analyzer erfassen wir vor Ihrem Transformationsprojekt gezielt, wo Ihre Organisation steht – technisch, organisatorisch und kulturell. Workshops, Interviews und validierte Fragebögen zeigen, welche Zielgruppen welche Bedarfe haben – und welche Investitionen wirklich sinnvoll sind.

  • Quantifizierte Reifegradanalyse für Technik, Organisation und Mensch
  • Stakeholder-spezifische Bedarfserhebung
  • Fundierte Go/No-Go-Entscheidungsgrundlagen

2. Veränderung simulieren, bevor sie passiert

Die Ziele sind bereits definiert, aber deren Wirkung ist unklar? Das Tech Transformation Cockpit übersetzt die strategische Analyse in ein interaktives Simulationsmodell: Es zeigt die Wirkung geplanter Maßnahmen auf die gesamte Transformation und identifiziert die effektivsten Hebel für Ihren Change-Prozess.

  • Strategischer Simulator für organisationale Technologie-Reife
  • Interaktive "Was-wäre-wenn"-Analysen verschiedener Change-Strategien
  • Dynamische Change-Roadmap mit priorisierten Handlungsempfehlungen

3. Veränderung dynamisch steuern

Der Change-Prozess läuft – aber der Erfolg bleibt aus? Mit dem Change Impact Monitor machen Sie Wirkung messbar. Im laufenden Betrieb werden Rückmeldungen aus der Organisation kontinuierlich eingespeist – für agile Anpassungen und wirksames Change-Controlling.

  • Kontinuierliche Evaluation statt Einmal-Assessment
  • Live-Einspeisung von Change-Ergebnissen in den strategischen Simulator
  • Agile Anpassung der Change-Roadmap basierend auf realen Wirkungen

Warum es sich lohnt

 

Messbare Wirkung und Strategische Sicherheit
  • Präzisere Planung von Change-Maßnahmen
  • Reduktion von Akzeptanzproblemen
  • Kürzere Projektlaufzeiten
  • Höherer ROI bei Transformationsvorhaben
  • Nachvollziehbare Dokumentation für Audits und Compliance

Jetzt menschzentriert Ihre Organisation transformieren

Sprechen Sie mit uns – und gestalten Sie Change-Prozesse gezielt, wirkungsvoll und messbar.

FAQ – Ihre Fragen, unsere Antworten

Das könnte Sie auch interessieren

 

Forschungsschwerpunkt

Service Innovation

Wir entwickeln datengetriebene und am Menschen orientierte Services und Geschäftsmodelle, indem wir nutzerorientierte Methoden und Verfahren mit Technologiewissen kombinieren: Für eine zukunftsfähige Transformation von produkt- zu dienstleistungsorientierten Organisationen!

 

Projekt

»Digi-Ort«

Digitale Plattform für medizinisch-pflegerische Versorgung im ländlichen Raum
Mit dem Fortschreiten des demografischen Wandels steigt die Zahl der Menschen mit Pflege- und Betreuungsbedarf kontinuierlich. Aus diesem Grund müssen Gesundheitsversorgung, Wissenschaft und Wirtschaft zusammenarbeiten und die digitale Gesundheit vorantreiben, um die Versorgung langfristig sicherzustellen.

 

Projekt

Pflege 2030: Die Pflegeeinrichtung der Zukunft

Durch die steigende Anzahl älterer und pflegebedürftiger Menschen in Deutschland steigt auch die Komplexität der Anforderungen an die Pflege und die Herausforderungen für Pflegekräfte. Das Projekt »Pflege 2030« zielt auf eine Optimierung des Arbeitsalltag von Pflegekräften durch eine bedarfsgerechte Personalausstattung und die Implementierung von wirkungsvollen digitalen Innovationen.

 

Projekt

Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg

Kleine und mittlere Unternehmen machen einen Großteil der deutschen Wirtschaftsleistung aus. Deshalb ist es wichtig, dass sie mit der digitalen Revolution Schritt halten und sich mit dem Thema »Digitalisierung« auseinandersetzen. Doch wie können Mittelständler die aus der Digitalisierung resultierenden Chancen konstruktiv nutzen und so das Fundament für künftige Erfolge schaffen?

 

Projekt

Digitale Kooperationssysteme im Mittelstand

Das Forschunsprojekt »KoMiK - Digitale Kooperationssysteme im Mittelstand« unterstützt KMU bei der Transformation von Kommunikations- und Kooperationsprozessen mithilfe einer zielführende IT- und Kommunikationsstruktur.

Organisation

Abteilung »Innovation and Transformation«

Die Abteilung entwickelt managementorientierte Modelle und datenbasierte Verfahren für die Gestaltung datengetriebener und nachhaltiger Organisationen. Dabei agieren wir als Trendscouts und Ideengeber, analysieren KI-gestützt Markt- und Technologietrends und zeigen Handlungsempfehlungen für zirkuläre Innovationen auf. Unter Berücksichtigung der Perspektiven von Nutzer*innen und organisationalen Ökosystemen fördern wir die digitale und nachhaltige Transformation in produzierenden Unternehmen, der Energiewirtschaft, dem Einzelhandel und der Gesundheitswirtschaft.