User Insights Suite

Menschzentrierte Entwicklung digitaler Produkte und Technologien

© Fraunhofer IIS
User Insights Suite

Nutzerakzeptanz datengestützt steuern – über den gesamten Entwicklungszyklus hinweg

Wenn Unternehmen neue digitale Produkte, Technologien oder KI-basierte Services entwickeln, stehen sie vor einer doppelten Herausforderung: Die Produkte müssen nicht nur die Bedürfnisse der Nutzer abbilden, sondern auch verantwortungsvoll und im Einklang mit Werten und Regulatorik wie dem AI Act gestaltet sein. Doch genau hier klafft oft eine Lücke, denn es fehlen konkrete Daten über die menschliche Perspektive: Bilden die Produkte die tatsächlichen Bedürfnisse, Verhaltensweisen und Präferenzen der Nutzer ab? Wie wird das System angenommen? Wird es als fair und vertrauenswürdig empfunden? Ohne Antworten auf diese Fragen basieren Entscheidungen auf Annahmen statt auf Fakten. Gerade bei komplexen Produkten oder vulnerablen Zielgruppen kann das gravierende Folgen haben: hohe Entwicklungskosten, Akzeptanzprobleme und Reputationsrisiken.

Unsere 3-stufige User Insights Suite ersetzt dieses Bauchgefühl durch einen evidenzbasierten Ansatz: Sie macht die entscheidenden menschlichen Erfolgsfaktoren – von der User Experience über die Akzeptanz bis hin zu Vertrauen und Fairness – wissenschaftlich fundiert und datengestützt messbar. Unsere Arbeit beginnt dort, wo klassische UX-Analysen an ihre Grenzen stoßen. Basierend auf unserem tiefen Verständnis für die psychologischen und sozialen Faktoren der Mensch-Technik-Interaktion operationalisiert die Suite den bewährten Standard der DIN EN ISO 9241-210 für menschzentrierte Gestaltung – erweitert um interaktive, datengestützte Methoden und Tools aus der Akzeptanz- und Verhaltensforschung.

Für Wen die User Insights Suite besonders geeignet ist
  • Unternehmen: KMU und große Unternehmen aus den Bereichen Softwareentwicklung, Medizintechnik, Maschinenbau, Finanzdienstleistungen und Handel – insbesondere dort, wo komplexe Produkte oder sensible Nutzergruppen im Fokus stehen.
  • KI Product Owner, Chief Data/Information Officer und Ethik-Beauftragte, die KI verantwortungsvoll entwickeln wollen.
  • R&D-Leiter, Innovationsverantwortliche und Produktmanager, die in frühen Projektphasen fundierte Entscheidungen treffen müssen.
  • UX-Teams, Designer und Customer Experience Manager, die UX-Ergebnisse in KPIs übersetzen und strategisch wirksam machen wollen.
  • Qualitäts- und Compliance-Verantwortliche in regulierten Branchen, die dokumentierte Menschzentrierung benötigen.

Für jede Entwicklungsphase: Drei Tools zur datenbasierten, menschzentrierten Produktgestaltung

© Fraunhofer IIS

1. HEART Impact-Radar: Akzeptanzrisiken rechtzeitig erkennen

Sie stehen am Anfang eines Projekts? Der HEART Impact-Radar identifiziert zentrale psychologische Akzeptanzfaktoren wie Vertrauen, Autonomie oder Fairness frühzeitig – und macht daraus messbare Daten. So vermeiden Sie Fehlentwicklungen, bevor sie entstehen.

  • Quantifizierte frühzeitige Risikoanalyse
  • Validierte Entscheidungsgrundlagen
  • Frühe Identifikation kritischer Erfolgsfaktoren

2. Value Architect: Produktkonzepte simulieren und optimieren

Sie haben erste Ideen – aber welche Konfiguration überzeugt wirklich? Der Value Architect übersetzt menschliche Bedürfnisse in marktfähige Features: Er simuliert verschiedene Produktkonfigurationen und deren Auswirkungen auf menschliche Bedürfnisse durch interaktive "Was-wäre-wenn"-Szenarien. So optimieren Sie Nutzen, Preis und Komplexität Ihrer Lösung.  

  • Simulation psychologischer Wirkfaktoren
  • Fundierte Feature-Priorisierung
  • Optimales Angebot vor Produktlaunch

3. Experience Compass: UX im Echtbetrieb steuern

Ihr Produkt ist bereits live – und Sie wollen die Nutzererfahrung gezielt optimieren? Der Experience Compass schafft eine kontinuierliche Feedbackschleife. Ein Dashboard verbindet operative UX-Kennzahlen mit Verhaltensdaten – für agile Optimierung im laufenden Betrieb.

  • Live-Monitoring statt Einmal-Testing
  • Menschzentrierte Verknüpfung von KPIs mit UX-Metriken
  • Agile Weiterentwicklung im laufenden Betrieb auf Basis echter Nutzung

Was Sie mit der User Insights Suite erreichen

  • Vermeidung teurer Fehlentwicklungen durch fundierte Frühindikatoren
  • Übersetzung psychologischer Bedürfnisse in klare Produktspezifikationen
  • Kontinuierliche Optimierung auf Basis realer Nutzungsdaten
  • Quantifizierbare Entscheidungsgrundlagen für Stakeholder und Management
  • Strukturierte Dokumentation in Anlehnung an die DIN EN ISO 9241-210

 

Warum sich die Investition für Sie lohnt
Flexibler Einstieg in jeder Entwicklungsphase Unsere Tools sind modular aufgebaut. Sie können genau dort einsteigen, wo Sie gerade stehen – von der ersten Risikoanalyse über die Konzeption bis zur Optimierung im Live-Betrieb
Wissenschaftlich fundierte Menschzentrierung Unsere Werkzeuge basieren auf interdisziplinärer Forschung an der Schnittstelle von Psychologie, Sozialwissenschaft und Informatik. Wir analysieren die Wirkung von Technologie auf menschliches Erleben – von Vertrauen und Fairness bis zur Transformation von Arbeitsabläufen
Quantifizierung statt nur Beschreibung Wir machen den Wert von Nutzerakzeptanz, Vertrauen und exzellenter User Experience in konkreten Kennzahlen messbar und für das Management sichtbar
Dynamische Steuerung statt statischer Dokumentation Wir liefern keine einmaligen Reports, sondern implementieren wiederverwendbare Simulatoren und Dashboards, die Ihnen eine kontinuierliche, datengestützte Steuerung ermöglichen

Sie möchten die Akzeptanz ihres digitalen Produkts gezielt verbessern?

Sprechen Sie mit uns. Wir zeigen Ihnen, wie Sie menschzentrierte Entwicklung messbar, skalierbar und wirkungsvoll gestalten können. Die User Insights Suite kann im Rahmen von Auftragsforschung, durch Lizenzierung der Werkzeuge oder in Kooperationsprojekten genutzt werden.

Das könnte Sie auch interessieren

 

Future Retail Store

Im Projekt »Future Retail Store« wird in der Münchner Innenstadt eine reale Ladenfläche geschaffen, die ausgewählte Einzelhandelsunternehmen nutzen können, um mit wissenschaftlicher Unterstützung deren digitalisierte Geschäftsmodelle und innovative Konzepte in einem konkreten Einzelhandelsumfeld zu validieren.

 

KI-basierte Bestandsplanung für Apotheken

Seit 2009 nimmt die Zahl der Apotheken in Deutschland stetig ab. Auch in Bayern ist die Zahl der Apotheken zwischen 2009 und 2020 um mehr als 10% gesunken (dpa 2020). Nicht nur ältere Menschen sind allerdings auf eine direkte Versorgung mit Medikamenten und die persönliche Beratung durch Fachpersonal angewiesen. Wie können also Vorort-Apotheken gegenüber Online-Apotheken konkurrenzfähig bleiben?

 

TEAM-X: Digitales Datenökosystem im Gesundheitswesen

Das TEAM-X-Projekt des Fraunhofer-Instituts schafft ein digitales Datenökosystem im Gesundheitswesen, in dem Patientinnen und Patienten die Datenhoheit haben. Innovative Use Cases fördern den sicheren Datenaustausch und neue Geschäftsmodelle verbessern den Zugang zu Gesundheitsdaten.

 

Pflegemaßnahmenplanung in der stationären Pflege – iPAB

Im Zuge der komplexen und zeitaufwändigen Dokumentation der Pflege- und Maßnahmeplanung nutzt das Projekt iPAB historische Daten und Analysen, um dynamische Vorschläge für die Maßnahmenplanung im Pflegeprozess zu generieren. Dadurch wird der Dokumentationsaufwand reduziert und mehr Zeit für die Patientenpflege zur Verfügung gestellt.

 

Interaktive Therapiestrategien für Kinder mit eingeschränkten sozio-emotionalen Fähigkeiten

Das Forschungsprojekt »ERIK« beschäftigt sich mit der Entwicklung einer Roboterplattform, die auf der Basis von Emotionserkennung und Echtzeitfeedback neue Interaktionsstrategien in der Therapie von autistischen Kindern entwickelt.

 

»Digi-Ort«

Digitale Plattform für medizinisch-pflegerische Versorgung im ländlichen Raum
Mit dem Fortschreiten des demografischen Wandels steigt die Zahl der Menschen mit Pflege- und Betreuungsbedarf kontinuierlich. Aus diesem Grund müssen Gesundheitsversorgung, Wissenschaft und Wirtschaft zusammenarbeiten und die digitale Gesundheit vorantreiben, um die Versorgung langfristig sicherzustellen.

 

HaptiVisT

Chirurgen stehen häufig vor der Herausforderung, an feinsten knöchernen Strukturen operieren zu müssen, ohne dabei jedoch Risikostrukturen wie Nerven oder Blutgefäße verletzen zu dürfen. Diese Fähigkeiten zu erlangen, erfordert jahrelanges Training, das oft nur an wenigen spezialisierten Krankenhäusern durchgeführt werden kann. Damit dieses wichtige Training in Zukunft an mehr Standorten und ohne Risiko für Patienten stattfinden kann, wird im Projekt »HaptiVisT« ein haptisch-visuelles Trainingssystem für Chirurgen entwickelt.

 

 

CODIFeY – Elektromobilität für Jeden

Bis zum Jahr 2020 sollen eine Million Elektroautos auf deutschen Straßen unterwegs sein. Dieses ambitionierte Ziel der Bundesregierung erfordert nicht nur technische Innovationen, sondern auch Antworten auf die Frage: »Wie kommt die Elektromobilität zum Kunden?«