Menschzentrierte Entwicklung digitaler Produkte und Technologien
Nutzerakzeptanz datengestützt steuern – über den gesamten Entwicklungszyklus hinweg
Wenn Unternehmen neue digitale Produkte, Technologien oder KI-basierte Services entwickeln, stehen sie vor einer doppelten Herausforderung: Die Produkte müssen nicht nur die Bedürfnisse der Nutzer abbilden, sondern auch verantwortungsvoll und im Einklang mit Werten und Regulatorik wie dem AI Act gestaltet sein. Doch genau hier klafft oft eine Lücke, denn es fehlen konkrete Daten über die menschliche Perspektive: Bilden die Produkte die tatsächlichen Bedürfnisse, Verhaltensweisen und Präferenzen der Nutzer ab? Wie wird das System angenommen? Wird es als fair und vertrauenswürdig empfunden? Ohne Antworten auf diese Fragen basieren Entscheidungen auf Annahmen statt auf Fakten. Gerade bei komplexen Produkten oder vulnerablen Zielgruppen kann das gravierende Folgen haben: hohe Entwicklungskosten, Akzeptanzprobleme und Reputationsrisiken.
Unsere 3-stufige User Insights Suite ersetzt dieses Bauchgefühl durch einen evidenzbasierten Ansatz: Sie macht die entscheidenden menschlichen Erfolgsfaktoren – von der User Experience über die Akzeptanz bis hin zu Vertrauen und Fairness – wissenschaftlich fundiert und datengestützt messbar. Unsere Arbeit beginnt dort, wo klassische UX-Analysen an ihre Grenzen stoßen. Basierend auf unserem tiefen Verständnis für die psychologischen und sozialen Faktoren der Mensch-Technik-Interaktion operationalisiert die Suite den bewährten Standard der DIN EN ISO 9241-210 für menschzentrierte Gestaltung – erweitert um interaktive, datengestützte Methoden und Tools aus der Akzeptanz- und Verhaltensforschung.