Human AI

© Frank – stock.adobe.com

Im Themenfeld HUMAN AI konzentrieren wir uns auf die Entwicklung menschzentrierter KI-Innovationen, die technologische Exzellenz mit gesellschaftlicher Verantwortung verbinden. Wir gehen dabei bewusst über rein algorithmische Lösungen hinaus und stellen den Menschen – mit seinen Bedürfnissen, Fähigkeiten und Werten – in den Mittelpunkt der KI-Entwicklung. Durch unseren interdisziplinären Ansatz verbinden wir technologische Innovation mit psychologischen Erkenntnissen, ethischen Prinzipien und systematischer Nutzereinbindung.

Unsere Expertise umfasst methodische und statistische Modellierungsverfahren zur systematischen Gewinnung von Erkenntnissen aus komplexen Daten. Durch Akzeptanzstudien, Evaluationen und fortschrittliche statistische Auswertungsmethoden schaffen wir evidenzbasierte Grundlagen für Entscheidungsprozesse. Diese wissenschaftlich fundierte Herangehensweise ermöglicht es uns, Nutzerverhalten präzise zu analysieren, Implementierungserfolge messbar zu machen und kontinuierliche Verbesserungsprozesse datengestützt zu steuern.

Woran wir forschen: 

  • Gesundheit der Zukunft: Unser Gesundheitssystem steht vor großen Herausforderungen durch Demografie und Fachkräftemangel. Unsere KI-Lösungen sind menschzentriert und unterstützen das System ganzheitlich. In Zusammenarbeit mit medizinischen Einrichtungen und Technologiepartnern entwickeln wir innovative, bedarfsgerechte Lösungen, beispielsweise in den Bereichen präventive Medizin, klinische Entscheidungsunterstützung, digitale Pflege und Verwaltungsoptimierung.
  • Arbeit der Zukunft: Unternehmen stehen vor der Herausforderung, in einer zunehmend digitalisierten Welt wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Integration von KI in den Arbeitsalltag bietet hier enorme Chancen, sowohl die Effizienz zu steigern als auch neue Kompetenzen aufzubauen. Durch unseren menschzentrierten Entwicklungsansatz gestalten wir gemeinsam mit KMU und Technologiepartnern praktische und direkt anwendbare KI-Lösungen und begleiten ein erfolgreiches Change- und Innovationsmanagement.
  • Demokratisierung von KI: KI ist eine komplexe Technologie, die sich rasant weiterentwickelt. Gleichzeitig fühlen sich viele Menschen vom schnellen technologischen Wandel abgehängt. Diese digitale Kluft zu überbrücken ist nicht nur eine technische, sondern vor allem eine gesellschaftliche Herausforderung. Unser Ziel ist es Barrieren abzubauen und KI-Technologien zu demokratisieren, z.B. durch die Entwicklung intuitiver Low-Code/No-Code-KI-Werkzeuge, eine praxisorientierte Qualifizierung oder KI-Reallabore.

Ob im Gesundheitswesen, in der Arbeitswelt oder bei der Demokratisierung von KI – unser Ziel ist es, innovative Technologien so zu gestalten, dass sie Menschen effektiv unterstützen und dabei niemanden zurücklassen.

Unsere Expertise

Unsere Kompetenzen Ihre Herausforderungen

Durch die Kombination verschiedenen Expertisen können wir die Entwicklung ganzheitlicher Lösungen unterstützen, die den Menschen in den Mittelpunkt stellen. Wir setzen dabei auf quantitative und qualitative Forschungsmethoden, Experimentaldesign, statistische Analyse sowie nutzerzentrierte Evaluationsmethoden:

  • KI & User Centered Design
    Wir führen ganzheitliche Anforderungsanalysen durch und binden Nutzer in den gesamten Entwicklungsprozess ein – von der iterativen Prototypenentwicklung, über das Testing in realen Anwendungskontexten. So können wir tiefgreifende Nutzereinblicke gewinnen, mit denen barrierefreie, inklusive und akzeptierte KI-Interfaces entstehen können.
  • KI & Human Factors
    Wir integrieren Nutzerverhalten und psychologische Faktoren in prädiktive Modelle und unterstützen bei der Entwicklung adaptiver KI-Systeme, die auf individueller Nutzerinteraktion basieren. Dabei berücksichtigen wir verschiedene Alters- und Kompetenzgruppen und entwickeln XAI-Komponenten für transparente Entscheidungen. Durch eine evidenzbasierte Evaluation der Mensch-KI-Interaktion mit Fokus auf die Nutzerakzeptanz sowie eine ethisch reflektierte und menschzentrierte Implementierung begleiten ein erfolgreiches Change Management.
  • Data Science & Analytics
    Wir entwickeln präzise Vorhersagemodelle, die menschliche Faktoren berücksichtigen und nutzen fortschrittliche Datenanalyse zur Erkennung von Verhaltensmustern. Durch die Integration heterogener Datenquellen schaffen wir robuste statistische Modelle und bieten datengetriebene Entscheidungsunterstützung zur Prozessoptimierung.
  • Strategische KI-Integration: Welches sind die richtigen Use Cases für KI? Wie sieht eine eine nachhaltige Datenstrategie aus? Wie kann KI genutzt werden, um Innovationspotenziale zu erschließen und Wettbewerbsvorteile zu sichern? Wie lassen sich Fehlinvestitionen durch mangelnde Nutzerakzeptanz vermeiden?
  • Mensch & Organisation: Wie kann sichergestellt werden, dass u KI-Lösungen von allen Mitarbeitenden akzeptiert werden? Wie gestaltet man den Change-Prozess und baut Kompetenzen für die KI-Nutzung auf? Wie entsteht eine innovationsfreundliche Unternehmenskultur?
  • Daten & Compliance: Wie können Transparenz und Nachvollziehbarkeit von KI-Entscheidungen gewährleistet werden? Wie können KI-Systeme datenschutzkonform integriert werden? Wie gelingt die Balance zwischen Datenschutz und Innovation?
  • Technologie & Implementation: Wie lassen sich KI-Lösungen in bestehende Prozesse integrieren und wie misst und optimiert man den Erfolg dieser Integration?

 

Referenzen

Organisation

Abteilung »Innovation and Transformation«

Die Abteilung entwickelt managementorientierte Modelle und datenbasierte Verfahren für die Gestaltung datengetriebener und nachhaltiger Organisationen. Dabei agieren wir als Trendscouts und Ideengeber, analysieren KI-gestützt Markt- und Technologietrends und zeigen Handlungsempfehlungen für zirkuläre Innovationen auf. Unter Berücksichtigung der Perspektiven von Nutzer*innen und organisationalen Ökosystemen fördern wir die digitale und nachhaltige Transformation in produzierenden Unternehmen, der Energiewirtschaft, dem Einzelhandel und der Gesundheitswirtschaft.

 

Projekt

Künstliche Intelligenz (KI) in der Gesundheitsversorgung

Mit KI können große Datenmengen verarbeitet werden, was auch dazu genutzt werden kann, komplexe Abläufe und Entscheidungsprozesse in der Gesundheitsversorgung zu optimieren. Wo macht es aber wirklich Sinn, welche Risiken und Potenziale gibt es und wie kann Qualität und Transparenz von KI-Anwendungen sichergestellt werden?

 

Projekt

Pflegemaßnahmenplanung in der stationären Pflege – iPAB

Im Zuge der komplexen und zeitaufwändigen Dokumentation der Pflege- und Maßnahmeplanung nutzt das Projekt iPAB historische Daten und Analysen, um dynamische Vorschläge für die Maßnahmenplanung im Pflegeprozess zu generieren. Dadurch wird der Dokumentationsaufwand reduziert und mehr Zeit für die Patientenpflege zur Verfügung gestellt.

 

Projekt

Pflege 2030 – Die Pflegeeinrichtung der Zukunft

Durch die steigende Anzahl älterer und pflegebedürftiger Menschen in Deutschland steigt auch die Komplexität der Anforderungen an die Pflege und die Herausforderungen für Pflegekräfte. Das Projekt zielt auf eine Optimierung des Arbeitsalltag von Pflegekräften durch eine bedarfsgerechte Personalausstattung und die Implementierung von wirkungsvollen digitalen Innovationen.

 

Projekt

Interaktive Therapiestrategien für Kinder mit eingeschränkten sozio-emotionalen Fähigkeiten

Das Forschungsprojekt »ERIK« beschäftigt sich mit der Entwicklung einer Roboterplattform, die auf der Basis von Emotionserkennung und Echtzeitfeedback neue Interaktionsstrategien in der Therapie von autistischen Kindern entwickelt.

 

Projekt

Future Digital Job Skills

Die Digitalisierung hat weitreichende Folgen und wird v.a. für KMU zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Sie ist eine große Herausforderung und ist nicht nur ein technisches, sondern vor allem auch ein organisatorisches und mitarbeiterbezogenes Thema. Deswegen müssen die »Future Digital Job Skills« identifiziert und gezielt geschult werden.