2019

2019

01.2019

»Wegweiser für die Zukunft«

weiter.vorn | 01.2019

Wenn Unternehmen in die Zukunft schauen, stellen sie konkrete Fragen zur Entwicklung ihrer Markt- und Branchenumfelder. Denn für die Planung ihrer Strategien und der damit verbundenen Investitionen brauchen sie möglichst konkrete Szenarien. Wie zum Beispiel ein Verbund von 50 Unternehmen aus der Metropolregion Nürnberg, die gemeinsam Szenarien entwickeln, um in der Region die Klimaschutzziele 2030 zu erreichen.
Wichtige Indikatoren weisen dabei den Weg von Zukunftspfaden - Aber wie kann aus einer Vielzahl von Fragmenten öffentlich verfügbarer Informationen Antworten abgeleitet werden? Dies erarbeitet die neugegründete Forschungsgruppe »Future Engineering«, in der die TH Nürnberg und die Fraunhofer-Arbeitsgruppe SCS zusammenarbeiten.

Hier können Sie den Artikel onlien lesen.

01.2019

»Wie motiviert man Lagermitarbeiter?«

ras-online.com | Januar 2019

Trotz aller technischen Entwicklungen ist die Arbeit im Lager - insbesondere bei kleineren und mittleren Unternehmen (KMU) - nach wie vor von einfach manuellen Tätigkeiten geprägt. Dementsprechend hoch ist der Bedarf an Lagerpersonal. Als Lagerbetreiber konkurrieren Großhändler mit Unternehmen aus Industrie und Logistikdienstleistung um die zunehmend knappe Ressource Lagerpersonal. Angesichts der Rekrutierungsprobleme machen sich Großhandelsunternehmen Gedanken, wie sie ihre Mitarbeiter binden können - und wie sie Mitarbeiter zu guten Leistungen motivieren.
Mit diesen Fragen beschäftigt sich ein interdisziplinäres Forschungsteam gemeinsam mit Unternehmen aus Großhandel und Logistikdienstleistung im Forschungsprojekt »MoLa - Motivationssteigerung für logistische Fach- und Hilfskräfte im Lager«.

01.2019

»Wandel bei voller Fahrt«

Focus | 01/19

Vorher allerdings muss die Logistikbranche einige Herausforderungen bewältigen. Politische Ungewissenheiten und drohende Handelsauseinandersetzungen sind Faktoren, die die Wachstumsaussichten beeinträchtigen. Hinzu kommen Trends, die sich auf die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit auswirken - der Zwang zu mehr Nachhaltigkeit, der demografische Wandel, die digitale Transformation, die Modernisierung der Infrastruktur. Wer dies als mittelfristige Aufgabe betrachtet, weiß, dass gewaltige Herausforderungen auf die Branche warten. So sagt Martin Schwemmer vom Fraunhofer SCS: »Der Handel verändert sich rasant: Der stationäre Handel öffnet sich weiter und baut den Multi-Channel-Vertrieb aus«.

Martin Schwemmer ist Verantwortlicher des Forschungsfelds »Märkte und Standorte in der Logistik«

01.2019

»Drucken im Hinterkopf«

Logistik Heute | 1-2/2019

Eine Lanze für den Einsatz von Data Analytics im Ersatzteilwesen brach Christian Menden vom Fraunhofer SCS. Er betonte, dass Datenanalysen dabei helfen können, die Retouren von Ersatzteilen zu reduzieren, die von Servicetechnikern ins Lager zurückgesendet werden.

Christian Menden ist Verantwortlicher des Forschungsfelds »Supply Chain Analytics«

02.2019

»Innovationen im Test«

discoverdigital.de | 28.02.2019

In einem Ladenlokal, einem offenen Forschungslabor in der Nürnberger Innenstadt, holen Unternehmen ein erstes Feedback aus dem Markt ein. Was kommt dabei heraus?
Das Innovationslabor JOSEPHS® in der Nürnberger Innenstadt ist ein Projekt der Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Services (SCS) in Kooperation mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Auf wechselnden Forschungsinseln testen große und kleine Unternehmen neue Konzepte, Prototypen und Ideen und sammeln wertvolles Feedback von BesucherInnen für die Weiterentwicklung.

Lesen Sie hier den online Artikel

02.2019

»Offenes Innovationslabor JOSEPHS®«

discoverdigital.de | 28.02.2019

Mit Design Thinking werden erste Ideen zu einem Prototyp verdichtet. In iterativen Prozessen wird dieser in Frage gestellt und optimiert oder, die Option besteht grundsätzlich auch, als nichttragfähige Lösung verworfen. Der Haken dabei: Die Iteration findet in aller Regel nur in den Unternehmen statt. Dem harten und unwägbaren Urteil der Kundinnen und Kunden entzieht sich dieser Prozess. Das Innovationslabor JOSEPHS® schließt genau diese Lücke.

Erfahren Sie hier mehr über das JOSEPHS®

 

02.2019

»Kunden gewinnen, Kosten senken: Auch der Einzelhandel setzt auf Künstliche Intelligenz - ›Der Roboter ist niedlich, aber dumm‹«

Nürnberger Nachrichten | 20.02.2019

»Alles, was filigran ist, können Roboter derzeit nicht.«, erklärt Stefan Wolpert von Fraunhofer SCS, der das offene Innvationslabor JOSEPHS® in der Nürnberger Innenstadt mit aufgebaut hat. Technologiegestütze Dienstleistungen im Einzelhandel und damit auch KI gehören zu Wolperts Schwerpunkten.

Erfahren Sie hier mehr über das Innovationslabor JOSEPHS®

02.2019

»Herr Stengel, Pepper und die Kunst der Mustererkennung«

nordbayern.de | 19.2.2019

Kunden gewinnen, Kosten senken: Auch der Einzelhandel setzt auf Künstliche Intelligenz.
Stefan Wolpert vom Fraunhofer SCS im Interview zum Thema Künstliche Intelligenz. Lesen Sie hier den kompletten Artikel.

  

02.2019

»What is big Data? Analytics, definition, meaning & examples«

ETMM-online.com | 19.02.2019

There's no way around Big Data anymore. The origin of the term: Big Data is used to describe large amounts of data that consumers, users, and companies generate on a daily basis. Dr. Roland Fischer, Managing Director of Fraunhofer SCS, is dissatisfied with the term: »I would no longer speak of Big Data, but rather of analytics, because that's what it's all about.« this terminology takes us directly to the point: not only the collection of large amount of data, but also their evaluation, and the conclusions we can draw from them.

02.2019

»Fraunhofer-Frachtbarometer der chemischen Industrie in Europa«

CHEManager

Die Winterauswetung 2018 des Frachtraten-Benchmarkings der Fraunhofer SCS zeigt für den europäischen Straßengüterverkehr deutliche Steigerungen der Frachtraten in allen Segmenten. Damit setzt sich der Trend der vorangegangenen Auswertungen fort, wenn auch weniger extrem.
Das Fraunhofer SCS Frachten-Benchmarking besteht seit 2005 und ermöglicht seinen Teilnehmern einen detaillierten und anonymen Vergleich ihrer Frachtraten für den LKW-Transport chemischer Güter in Europa. 

02.2019

»Das Innovations-Ökosystem in Nürnberg wächst weiter«

Wirtschaftsblog der Stadt Nürnberg | 13.2.2019

Mit dem Test- und Anwendungszentrum L.I.N.K. des Fraunhofer IIS steht Unternehmen am Standort Nürnberg ein einzigartiges »Innovationslabor Industrial IoT« zur Verfügung. Ein Testumfeld für Industrie 4.0-Anwendungen für all die Unternehmen, die Erfahrungen mit diesen Anwendungen sammeln oder deren Implementierung vorbereiten wollen.
Aktuelle Innovationskonzepte von Unternehmen können zudem im JOSEPHS®, dem offenen Innovationslabor in der Nürnberger Innenstadt, weiterentwickelt und getestet werden.

Lesen Sie hier den vollständigen Artikel

02.2019

»Logistikimmobilien im Visier«

CHEManager | 13.2.2019

Chemie- und Pharmaimmobilien sind rares Gut und im Markt wir eine signifikante Vereng ung der Kapazitäten für anspruchtsvolle Chemikalien und Gefahrstoffe beobachtet. Worauf ist z.B. zu achten, wenn eine entsprechende Immobilie gesucht oder in Betrieb genommen werden soll?
Erfahren Sie hier mehr über die Beurteilung von Logistikimmobilien.

02.2019

»Wachstum in Zeiten knapper Ressourcen«  

DVZ | 06.2.2019

Am 04. April 2019 kommen Experten aus dem Ersatzteilmanagement in der IHK Mittelfranke in Nürnberg zusammen. Prof. Dr. Alexander Martin vom Fraunhofer SCS referiert über »Data Analytics: Optimale Entscheidungen bei Ressourcenknappheit«. 
Hier geht's zur Veranstaltung   

02.2019

»Live-Demonstration eines 'Cyber-Physischen Produktionssystems (CPPS)'«

idw-online.de | 05.02.2019

Die Geburtsstunde eines Cyber-Physischen Produktionssystems (CPPS)
Beid er Abschlussveranstaltung des Förderprojektes »R2D - Road to Digital Production« stellen Ihnend die Projekbeteiligten in einer Live-Demonstration ein CPPS am Beispiel einer Motorenmontage vor.

Jetzt mehr über das Forschungsprojekt »R2D - Road to Digital Production« erfahren.

Lesen Sie hier die offizielle Pressemeldung

02.2019

»Digitale Ideen für den Nahverkehr« 

Frankenpost | 04.2.2019

Der Ideenwettbewerb zum SCS Forschungsprojekt »MobiDig« ist entscheidend. Zwei digitale Konzepte für einen besseren ÖPNV überzeugen die Jury besonders.

   

02.2019

»Cloud-Lösungen als Schlüsselressource für digitalisierte Services«

ident | 02/2019

Viele Unternehmen erweitern ihre Leistungsangebote immer mehr durch ergänzende Services. Die mit der Digitalisierung einhergehende Verfügbarkeit von vielfältigen Daten bieten hierfür eine essenzielle Grundlage. Um diese strukturiert und effizient für die Entwicklung und den Betrieb neuer Services nutzen zu können, sind Cloud-Lösungen eine Schlüsselressource. Im Rahmen der Fraunhofer SCS Studie »Industrial Service Clouds« wurde u.a. ein Kriterienkatalog erarbeitet, der es insbesondere KMU erleichtern soll, Cloud-Angebote hinsichtlich ihres Nutzens für die Entwicklung un den Betrieb von digitalisierten Services zu betrachten.

Erfahren Sie hier mehr über die Studie »Industrial Service Clouds«   

03.2019

»Praxistest: MitMachMedien«

discoverdigital.de | 19.03.2019

KundInnen wollen u.a. flexible Produkte, selbstbestimmte Laufzeiten, kurze Kündigungsfristen - zeigt ein Praxistest im Nürnberger Innovationslabor JOSEPHS®.
Die Nürnberger Allgemeine und die Nürnberger Krankenversicherung waren 2017 Forschungspartner des JOSEPHS® und haben in der Themenwelt »MitMachMedien« u.a. Mobilitätslösungen und Annexprodukte getestet. Discover Digital hat bei den Vorständen der beiden Versicherer nachgefragt.

Lesen Sie hier das Interview im Online Artikel.  

03.2019

»Innovationslabor: Der Kunde ist Co-Kreator«

creditreform-magazin.de | 15.03.2019

Neue Produkte, Services oder Geschäftskonzepte werden meist hinter verschlossenen Türen entwickelt. Doch woher wissen Firmen, ob diese dem Kunden gefallen? Im Nürnberger Innovationslabor JOSEPHS® können Unternehmen ihre Produkte von Passanten in der Fußgängerzone testen lassen – bevor sie entscheiden, ob sie markttauglich sind.

Lesen Sie hier den Artikel.

03.2019

»Digitalisierung: ›R2D - Road to Digital Production‹«

Logistik Heute | 11.03.2019

Das Ziel des Gemeinschaftsprojektes »R2D - Road to Digital Produktion« war die Entwicklung eines Cyber-Physischen Produktionssystems (CPPS) für die Massenproduktion bei Losgröße 1 mit Schwerpunkt auf einre zellenbasierten Fertigung.

Erfahren Sie hier mehr über das Forschungsprojekt »R2D«   

03.2019

»Der Spielwarenhändler Smyths Toys im Porträt«

International Games Magazine | 06.03.2019

Nach der Insolvenz von Toys'R'Us übernimmt die Kette Smyths Toys das Geschäft in Deutschland, Schweiz und Österreich. Wird es den Iren gelingen, die Fehler des Vorgängers zu vermeiden? Und welche Rolle spielen künftig Games im Sortiment? Stefan Wolpert vom Fraunhofer SCS im Interview.

Lesen Sie hier das Interview.

03.2019

»Daten sind der Rohstoff der digitalen Zukunt - Das neue ADA-Center für Künstliche Intelligenz hilft u.a. Unternehmen, ihre Datenfülle besser zu nutzen«

Nürnberger Nachrichten | 04.03.2019

Daten, sagt Alexander Martin vom Fraunhofer SCS, sind der Rohstoff der digitalen Welt. Ihre Beherrschung, Analyse und Auswertung, sind die Schlüssel für künftige Märkte.

Hier geht's zum ADA Lovelace Center

 

 

04.2019

»Digitales Dorf. Best Practice: Fraunhofer-Institut und Steinwald Allianz«

Retail Report 2020 | April 2019

Das Fraunhofer-Institut hat zusammen mit dem Kommunalen Zweckverband Steinwald-Allianz Bayern einen mobilen Tante-Emma-Laden entwickelt, der die ländliche Nahversorgung revolutionieren und Erzeuger und Konsumenten näher zusammenbringen soll. Der mobile Dorfladen ist das erste sichtbare Ergebnis des Projektes »Digitales Dorf Bayern« und nutzt das Potenzial der Digitalisierung effektiv für die Nahversorgung im ländlichen Raum.

Mehr zum Projekt »Digitales Dorf Bayern«

04.2019

»Digitale 'Enabler' ermöglichen Effizienz und Wachstum in der Produktion«

mechatroniknews | April 2019

Die Zukunft und Digitalisierung der Produktion erfordert neue Wege, um digitale Technologien und Methoden wertschöpfend einzusetzen. Das Gemeinschaftsprojekt R2D brachte die Entwicklung eines Cyber-Physischen Produktionssystems (CPPS) unter Lean-Gesichtspunkten für die Massenproduktion bei Losgröße 1 mit Schwerpunkt auf einer zellenbasierten Fertigung hervor und setzt damit neue Maßstäbe für die Industrie 4.0.

 

04.2019

»Wachstum trotz Knappheit« 

Deutsche Verkehrs-Zeitung | 10.04.2019

Wenn Mitarbeiter fehlen, Flächen knapp werden oder finanzielle Mittel nicht vorhanden sind, muss die After-Sales-Logistik trotzdem mit schnellen Auslieferungen und zuverlässigem Service überzeugen. Prof. Dr. Alexander Martin von Fraunhofer SCS empfiehlt Data Mining als Strategie gegen Ressourcenknappheit. Auf dem Forum Ersatzteillogistik der BVL wurde u.a. darüber mit Experten aus der Logistikbranche diskutiert.

04.2019

»Auf dem Weg zur digitalen Produktion«

Logistik Heute | 01.04.2019

Wie sieht die Fertigung der Zukunft aus? Fraunhofer SCS und die Siemens AG haben gemeinsam mit verschiedenen Partnern im interdisziplinären Forschungsprojekt »R2D - Road to digital Production« nach Antworten darauf gesucht.


 

05.2019

»Digitaler Dorfladen reloaded: Online-Lieferdienste für regionale Lebensmittel«

Lebensmittel Zeitung | 31.05.2019 | von Mirjam Optiz (Fraunhofer SCS)

Kein Supermarkt, kein Dorfladen, auf dem Land herrscht Einkaufsleere. helfen sollen Projekte wie das »Digitale Dorf« der Fraunhofer SCS. 2017 wurde geminesam von Fraunhofer und dem Zweckverband Steinwald-Allianz das Pilotprojekt »Digitales Dorf - mobiler Dorfladen in der Steinwald-Allianz« ins Leben gerufen, das Anbieter und Nachfrager digital vernetzt. Jetzt, zwei Jahre später, versorgt ein mobiler Dorfladen die Region.

 

05.2019

Projekt »Digitales Dorf« - Radiointerview mit Prof. Dr. Alexander Martin

radioeins rbb | 01.05.2019

Die Versorgung ländlicher Räume mit Dienstleistungen jedweder Art werden nach und nach schlechter - öffentliche und private Dienstleistungen sowie technische und soziale Infrastruktur nimmt ab. Die Vision hinter dem Projekt »Digitales Dorf« ist es, durch die Digitalisierung neue Möglichkeiten der Versorgung im ländlichen Raum zu erschließen, speziell auch in der Digitalisierung der Nahversorgung. Wie das funktioniert, darüber spricht Max Spallek mit Prof. Dr. Alexander Martin.

Hören Sie jetzt das Radiointerview

05.2019

»Es muss nicht immer klassisches Big Data sein!«

mechatroniknews | Mai 2019

Wie die Nachvernetzung von bestehenden Anlagen mit dezentralen Sensorknoten BigData-Technologien an die Produktionsmaschinen bringt.
In den Wertschöpfungsketten vieler produzierender Unternehmen steckt das Potential, Prozesse besser aufeinander abzustimmen und dadurch Arbeitsabläufe zu beschleunigen. Mehrstufige Fertigungsprozesse können besonders davon profitieren, da durch die Wechselwirkung der verschiedenen Fertigungsschritte eine prozessübergreifende Optimierung erzielt werden kann.

Das Forschungsprojekt »Link4Pro« nimmt sich dieser Thematik an.

Hier finden Sie die Newsletter-Ausgabe Mai 2019.  

 

05.2019

»Logistic Trends and the Chemical Industry: Digitalize and Cooperate«

CHEManager | 08.05.2019

There are ten megatrends which are different in type and kind that influence the logistics industry, explains Martin Schwemmer from Fraunhofer SCS. Among those mega trends are globalization, demographic change, new lifestyles of customers, the trend towards service integration (servitization), sustainability, rising risks along global supply chains, digitalization or technology development, new challenges, professionalization of logistics processes and the development of logistics as a core competence.

Read more about the megetrends 

05.2019

»Agil, intelligent, flexibel - Wie die Digitalisierung die Montage bei Siemens verändert«

ZWF | 05/2019 | von Andreas Hölczli von Fraunhofer SCS

Im Forschungsprojekt »R2D - Road to Digital Producktion« wurden innovativste Technologiebausteine miteinander kombiniert, um zu zeigen, wie eine moderne, dezentral organisierte Montageumgebung aufgebaut sein kann. Die Ergebnisse des Gemeinschaftsprojektes sollen als Blaupause für zukünftige Digitalisierungsvorhaben dienen.

Erfahren Sie hier mehr über das Forschungsprojekt »R2D«     

05.2019

»Entwicklung der Standortstrukturen bei Logistikdienstleistern«

LogReal.Direkt | Mai/ Juni 2019 | von Uwe Veres-Homm (Fraunhofer SCS)

Das Neubauvolumen auf dem deutschen Logistikimmobilienmarkt hat 2018 einen Rekordwert von 4,5 Mio. m2 erreicht. Hinter knapp 30% dieser neuen Lager- und Umschlagsflächen stehen Logistikdienstleister. Die Standorte werden häufig nach Kundenwunsch gewählt: dort wo der neue Auftrag gewonnen wird, werden neue Lagerkapazitäten benötigt. Doch die Gründe für eine Neustrukturierung der Lagerstandorte können auch ganz andere sein.

Erfahren Sie hier mehr über Logistikstandortentwicklung

 

 

06.2019

»Modelle für digitale Bildung auf dem Land«

Bundeszentrale für politische Bildung | 06.06.2019 | von Susanne Szogiel und Mirjam Optiz

Landflucht, Überalterung, zu wenig und veraltete Infrastruktur - ländliche Regionen stehen vor großen Herausforderungen. Die Digitalisierung kann helfen, diese Gebiete attraktiv und anschlussfähig zu gestalten. Bildung ist herbei das A und O.

Lesen Sie hier den kompletten Beitrag

Erfahren Sie mehr über das Projekt »Digitales Dorf: Wohnen und Bildung«

06.2019

»Hier ist Nürnberg digital spitze«

Nürnberg Digital | 06/2019

Nürnberg teilt sich als digitaler Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort mit München und Bonn einen Spitzenplatz unter den 20 größten Städten Deutschlands. Das Trio hat den höchsten Anteil an Beschäftigten im IT- und Kommunikationssektor an der Gesamtbeschäftigung. Das zeigt sich in der Frankenmetropole auch an den rund zwei Dutzend digitalen Innovationsstandorten. Jüngster Innovationsraum ist das ADA-Center. Das ADA-Center versteht sich als neues Kompentenzzentrum für Datenanalyse, Anwendungen und Künstliche Intelligenz.

Hier geht's zum ADA-Center 

 

06.2019

»Rekord-Investitionen in Logistikimmobilien«

Investor News | Juni 2019

Uwe Veres-Homm von Fraunhofer SCS stellt fest, dass man schon seit Jahren von einem Boom der Logistikimmobilie sprechen kann. Sowohl der Flächenumsatz als auch das Investitionsvolumen erreichen immer neue Rekordwerte.Uwe Veres-Homm ist Mitbegründer von »L.Immo online«. Diese digitale Plattform bietet fundierte Grundlagen für Immobilien- und Standortbewertungen.   

Erfahren Sie hier mehr über »L.Immo online«   

06.2019

»Zeichensatz für die Logistik«

Logistik Heute | 06/2019

Zurückhaltend, pastellfarben und ohne Schnörkel: Die Bildsprache, die im Forschungsprojekt »LogiPICs« erfüllen ihren Zweck - die schnelle und trotzdem deutliche Erklärung von logistischen Arbeitsabläufen.

Lesen Sie mehr über das Forschungsprojekt »LogiPICs«     

07.2019

»Durchdigitalisierte Produktion - Intelligente Werkstückträger zur Automatisierung von Produktionsprozessen«

Innovisions | 16. Juli 2019

Wenn ein Werkstück erst einmal »weiß«, was es werden soll und welche Produktionsschritte dafür nötig sind, ist es auch der ideale »Informant« für jeden Menschen und jede Maschine, die an seiner Produktion beteiligt sein werden. Ein System zu erschaffen, das unter anderem dies möglich macht, war das Ziel des Projekts »Road to Digital Production«. Wie erfolgreich dieser Ansatz ist, haben die verantwortlichen Forscher nun mit einem Demonstrator nachgewiesen.

07.2019

»Neues Miteinander«

Transport + Logistik | 07/2019

Wachstumskiller oder Wachstumsbringer? Mehrere Hundert Start-ups drängten in den vergangenen Jahren in den deutschen Transport- und Logistikmarkt. Was das für die etablierten Unternehmen bedeutet, zeigt Martin Schwemmer vom Fraunhofer SCS in der aktuellen Studie »Start-ups und die Neue Logistik«. 

Hier geht's zur Studie »Start-ups und die Neue Logistik« 

07.2019

»Motivationssteigerung für Fach- und Hilfskräfte im Lager«

ElektroWirtschaft | 7/2019

Leistungsfähige und flexible logistische Prozesse leben von motevierten Mitarbeitenden. Der erste MoLa-Entwickungszirkel ist im Januar 2019 gestartet, der zweite beginnt im Frühjahr 2020. Teilnehmende Lager stellen hier im Zeitraum von zwei Jahren ihre Lagerleistung sowie die Motivation und Gesundheit ihrer Mitarbeiter auf den Prüfstand und führen geeignete Motivationsmaßnahmen durch.

Erfahren Sie hier mehr über den »MoLa - Entwicklungszirkel« 

07.2019

»›Wir müssen vorgehen wir Detektive‹ - Ein neues Projekt in der Metropolregion analysisert die Produktion regionaler Produkte«

Nürnberger Zeitung | 31.07.2019

Um die Erzeugung regionaler Lebensmittel zu sichern, erarbeitet Fraunhofer SCS und Forschungspartner in einem Projekt Grundlagen für ein verbessertes Flächenmanagement. Das Forschungsprojekt »ReproLa - Regionalproduktspezifisches Landmanagement« analysiert die Produktion und den Mehrwert regionaler Produkte. 

Erfahren Sie hier mehr über das Projekt »ReProLa« 

08.2019

»Wertschöpfung basiert auch auf Daten - Vier Schritte auf dem Weg zur datengetriebenen Supply Chain«

CHEManager | 14.08.2019

Daten sind das neue Öl - dieser Vergleich gilt für die chemische Industrie nur bedingt. Ohne den klassischen Rohstoff werden die Produkte der Branche auch in Zukunft nicht auskommen. Dennoch basiert auch die Wertschöpfung von Chemieunternehmen zunehmend auf Daten. Digitalisierungsansätze können zu mehr Transparenz und Steuerbarkeit in Unernehmensprozessen beitragen. Um klassische industrielle Geschäftsprozesse auf eine datengetriebene Ebene zu heben, hat die Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Services SCS einen Referenzprozess entwickelt.

Lesen Sier hier mehr über den SCS-Referenzprozess

08.2019

»Gegen des Flächenverbrauch. Das Projekt ›Regionalproduktspezifisches Landmanagement‹ entwickelt landwirtschafltiche Perspektiven für die Region«

Mittelbayerische Zeitung | 01.08.2019

70.000ha landwirtschaftliche Flächen sind den letzten Jahren in der Metropolregion Nürnberg verloren gegangen. Sie wurden in Flächen für Wälder (33%), Siedlungen und Verkehrsinfrastruktur (25%) umgewandelt. Hier setzt das Forschungsprojekt »Regionalproduktspezifisches Landmanagement« in der Metropolregion Nürnberg an. Es wird durch die Geschäftsstelle der Metropolregion Nürnberg koordiniert.

Erfahren Sie hier mehr über das Forschungsprojekt

08.2019

»Zentrale Lage bietet viele Vorteile«

Frankenpost | 01.08.2019

Uwe Veres-Homm, Geschäftsfeldkoordinator »Logistik, Transport und Mobilität« bei Fraunhofer SCS in Nürnberg, stellt die Potenziale des Hofer Landes für Logistikansiedlungen heraus. Die Region punkte bei der Verkehrsanbindung und der zentralen Lage, die eine shnelle Erreichbarkeit garantiere. Auch das Güterverkehrszentrum, günstige Grundstückspreise sowie eine aktive Ansiedlungsbegleitung seien eine Stärke im Verlgeich mit anderen Logistikstandorten.

Erfahren Sie hier mehr über »Logistikstandortentwicklung«

09.2019

»Das Zauberwort heißt digital«

Fränkischer Tag | 05.09.2019

Das Obere Rodachtal darf sich künftig »DIGI-Ort« nennen. Ziel eines zweijährigen Projektes ist es, die pflegerische Versorgung in der Region zu verbessern. Staatsministerin melanie Huml überbrachte die nötige Finanzierungszusage.
Bis zum Jahr 2012 wird im Oberen Rodachtal das Projekt »Digitales Gesundheitsdorf« oder kurz »DIGI-Ort« erprobt. Am Mittwoch (04.09.2019) wurde im Landratsamt vorgestellt, was dahinter steckt.

Lesen Sie hier die Pressemitteilung

Erfahren Sie hier mehr über das Projekt »Digitales Gesundheitsdorf (DIGI-Ort)«

09.2019

»Vorstellung des ›Digitalen Gesundheitsdorfes Oberes Rodachtal‹«

Bayerischer Rundfunk | 04.09.2019

In Kronach wid heute das »Digitale Gesundheitsdorf Rodachtal« vorgestellt. Ziel des Projekts ist eine ganzheitliche Vernetzung von Bürgern und Patienten mit Einrichtugen der Gesundheits- und Pflegeversorgung im Oberen Rodachtal.
Im September letzten Jahres ist das Forschungsprojekt dazu gestartet, jetzt freue man sich, die Erkenntnisse in den Gemeinden in die Praxis umsetzen, sagte Andreas Hamper von Fraunhofer SCS.

Erfahren Sie hier mehr über das Projekt »Digitale Gesundheitsdorf Rodachtal«

09.2019

»Mobiler Dorfladen: So können Sie punkten!«

Kommunal.de | 02.09.2019

In einem Modellprojekt will das Fraunhofer-Institut herausfinden, wie mobile Dorfläden für Betreiber rentabel sein können - der Schlüssel soll die Digitalisierung sein. Der Modell-Dorfladen erfreut sich bereits großer Beliebtheit. Das gilt jedoch (noch) nicht für die digitalen Optionen.
Der mobile Dorfladen ist Teil des Modellprojekts »Digitales Dorf«, das erforschen soll, wie digitale Mittel das Lebem im ländlichen Raum verbessern können.

Erfahren Sie hier mehr über den mobilen Dorfladen und das Projekt »Digitales Dorf«